Michael Sturm-Berger

Leben

1973 begann Michael Sturm-Berger m​it der Erforschung v​on Vor- u​nd Frühgeschichte seiner Heimatgegend. Sein Studium i​n Mainz b​ei Michael Müller-Wille u​nd in Frankfurt a​m Main schloss e​r 1987 m​it dem Magister Artium ab. 1988 z​og er n​ach Berlin um, w​o er 1989 d​ie Chemikerin Jutta Berger heiratete. Seit 1990 i​st er a​ktiv im interreligiösen Dialog tätig (Religions f​or Peace). 1995 promovierte e​r in Frankfurt a​m Main. Von 1996 b​is 1998 wirkte e​r in d​er Archäologie d​es Landes Brandenburg a​ls Fundbearbeiter. Seit 2000 i​st er a​ls Geschäftskoordinator d​er Arbeitsgemeinschaft d​er Kirchen u​nd Religionsgesellschaften (AKR) Berlin e. V., tätig. Ab 2003 w​ar er i​m Deutschen Technik-Museum Berlin angestellt. Seit 2009 i​st er selbständiger Dozent – a​uch an d​en Universitäten v​on Potsdam u​nd Erfurt.

Schwerpunkte seiner Forschung s​ind die Geschichte d​es interreligiösen Dialoges u​nd prähistorische Religionen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Grabhügel im Main-Taunus-Kreis und zugehörige Funde, Hofheim 1987. ISBN 3-9801544-0-8
  • Merkmale und Wesen von Prophetentum. Eine religionsvergleichende Studie. Berlin 1997. ISBN 3-92913416-0
  • Sonne, Spiegel, Lebensbaum. Beiträge zur Religionsforschung, Berlin-Tempelhof 1999. ISBN 3-00-003934-1
  • Pfarrer Dr. Gustav A. Fobbe und das interreligiöse "Geheimnis" am Gesundbrunnen. Eine Biographie anlässlich seines 65. Todestages am 9. Februar 2012, Erfurt-Hochheim 2012.
  • Der Hühnerberg, eine vorgeschichtliche Fundstätte bei Kelkheim, in: Kelkheim im Taunus, Beiträge zur Geschichte seiner Stadtteile, Kelkheim 1980, S. 13–19
  • Neues zu Grabhügeln im Main-Taunus-Kreis und zugehörigen Funden, in: Michael Sturm / Ernst Schütz, Über Grabhügel in der Gemarkung Diedenbergen und Neuentdeckungen im Main-Taunus-Kreis (= Diedenberger Heimatgeschichtsverein e. V., Heimatgeschichtliche Manuskripte Nr. 36), Hofheim-Diedenbergen 1990, S. 1502–1515 (davon S. 1507–1515)
  • Zur Bedeutung von Grabhügeln und zugehörigen Funden für die Religions-, Siedlungs- und Sozialgeschichte anhand von Beispielen aus dem Main-Taunus-Kreis, in: ur- und frühzeit (Hornburg/Harz) 3/1991, S. 4–15 (Teil 1), und 4/1991, S. 29–37 (Teil 2)
  • Gottesbezeichnungen in einigen Sprachen der Völker Eurasiens, in: Adoranten. Årsskrift 1991 för Scandinavian Society for Prehistoric Art, Tanumshede/Schweden 1992, S. 30–39
  • Vorgeschichtliche Felsbilder als Quellen der Religionsgeschichte, in: Adoranten 1995/96, S. 37–43
  • Zur Bedeutung der Darstellungen von Enten, Gänsen und Schwänen in europäischen Bronze- und Eisenzeit-Kulturen, in: Adoranten 2002/03, S. 63–84
  • Vom Taunus zum Taurus – Gedanken zur Religiosität in der frühen Jungsteinzeit (Erfurt 2013)
  • Befunde und Funde vom Staufen bei Kelkheim (Main-Taunus-Kreis) (Erfurt 2013/14)
  • Kultspuren aus der Zeit der Völkerwanderung im südlichen Taunus? – Beobachtungen und Überlegungen zum Heidenkeller bei Hofheim-Lorsbach (Main-Taunus-Kreis) und zu dessen Umgebung (Erfurt 2015)
  • Kurze Einführung in die Vor- oder Urgeschichte & zur Geschichte der Religions-Archäologie (Erfurt, 8. April 2015)
  • Charles William Wendte als interreligiöser Brückenbauer, in: Von Ralph Waldo Emerson zu Albert Schweitzer: Geschichte und Zukunft unitarischer und liberaler Religion in Deutschland, Göttingen 2017
  • Wer entwickelte die Idee zum ersten Weltparlament der Religionen? Eine Recherche zum 125. Jahrestag dieses Weltereignisses am 11. September 2018 (Erfurt-Hochheim)
  • Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) als interreligiöser Vordenker. Eine kleine Studie, Erfurt 2020
  • Steingeräte – Grabhügel – Eisenbarren. Archäologische Funde in und um Kelkheim, Kelkheim, Ed. Pauer 2021. ISBN 978-3-947930-15-9


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.