Meyer’sche Schleife
Die Meyer’sche Schleife bezeichnet einen Teil der Sehbahn, also der Nervenbahn des visuellen Systems.

Meyer’s loop = Meyer’sche Schleife
Die unteren Fasern der Sehbahn verlaufen nach dem Corpus geniculatum laterale um das Temporalhorn herum und bilden die Meyer’sche Schleife. Sie ist benannt nach Adolf Meyer (1866–1950).[1]
Die Beschädigung der Meyer’schen Schleife beispielsweise durch einen Tumor oder bei einer neurochirurgischen Operation ruft eine Quadrantenanopsie, eine obere Gesichtsfeldeinschränkung, hervor.[2]
Einzelnachweise
- Olaf E. M. G. Schijns, Peter J. Koehler: Adolf Meyer: the neuroanatomist and neuropsychiatrist behind Meyer’s loop and its significance in neurosurgery. In: Brain. 143, 3, 2020, S. 1039–1044, https://doi.org/10.1093/brain/awz401
- Quadrantenanopsie. Abgerufen am 1. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.