Mexikoplatz (Berlin)

Der Mexikoplatz ist ein Wohn- und Schmuckplatz im Berliner Ortsteil Zehlendorf im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und Vorplatz des gleichnamigen Bahnhofs.

Mexikoplatz
Platz in Berlin

Mexikoplatz
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Zehlendorf
Angelegt 1905–1907
Neugestaltet 1986
Einmündende Straßen
Argentinische Allee,
Limastraße,
Beerenstraße,
Bülowstraße,
Am Schlachtensee
Bauwerke Bahnhof Mexikoplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Straßenverkehr, ÖPNV
Platzgestaltung Emil Schubert
Technische Daten
Platzfläche 3000 m²

Geschichte

Im Jahr 1904 wurde der repräsentative Bahnhof Zehlendorf-Beerenstraße auf der Strecke Berlin–Potsdam eröffnet, als Anbindung für die ihn umgebende Vorortkolonie. Von 1905 bis 1907 wurde der Platz vor dem Bahnhof als Schmuckplatz mit Wohn- und Geschäftshäusern ausgestaltet.

Der Platz wurde als symmetrisches Ensemble angelegt, das von der Argentinischen Allee in zwei Hälften geteilt wird. Auf jeder Seite befindet sich ein Gebäudeblock mit Springbrunnen und Blumenrabatten, der auf der jeweils anderen Seite gespiegelt wird.[1]

Der bis dahin namenlose Platz erhielt 1959 seinen heutigen Namen in Anlehnung an die ihn umgebenden Straßen, die teilweise nach mittel- und südamerikanischen Ländern und Hauptstädten benannt sind.[2]

Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin im Jahr 1987 wurde der Platz saniert und der Bahnhof in Mexikoplatz umbenannt und als Gartendenkmal ausgewiesen.

Commons: Mexikoplatz (Berlin-Zehlendorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mexikoplatz. Land Berlin, abgerufen am 21. Juli 2017.
  2. mexikoplatz. Abgerufen am 21. Juli 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.