Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!, kurz Minkorrekt, ist ein in zweiwöchigem Rhythmus erscheinender Wissenschaftspodcast der beiden Physiker Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort.
Podcast
Die Wissenschaftlerkollegen Wöhrl und Remfort entschlossen sich, durch ähnliche Podcasts inspiriert, am 8. Mai 2013 die erste Folge eines eigenen Podcasts aufzunehmen.[1] Ziel war es, wissenschaftliche Themen allgemeinverständlich und unterhaltsam in Form eines lockeren Gesprächs zu vermitteln.[2] Der Podcast, dessen Folgen je etwa drei Stunden lang sind, behandelt daher neben der Vorstellung von neuen wissenschaftlichen Publikationen auch den Alltag von Forschern, es wird ein „Bier der Woche“ gekürt und jede Folge ein möglichst kurioses „China-Gadget“ vorgestellt. Die fachlichen Beiträge behandeln vorwiegend, aber nicht nur, naturwissenschaftliche Themen. Anlässlich der Verleihung der Nobelpreise und der Ig-Nobelpreise werden Sonderfolgen produziert, in denen die prämierten Arbeiten vorgestellt werden. Der Podcast der selbsternannten Rockstars der Wissenschaft[3] hat regelmäßig über 80 000 Hörer pro Folge[4].
Rubriken
Regelmäßige Rubriken sind unter anderem:
- Das Intro persifliert oftmals aktuelle Ereignisse oder es werden bekannte Themen der Popkultur aufgegriffen. Das Intro endet mit der Titelmelodie, welche mit einem Zitat von Richard Dawkins unterlegt ist.
- Das China-Gadget der Woche: Es wird ein möglichst kurioses technisches Spielzeug vorgestellt.
- Das Bier der Woche ist in der Regel von Hörern gestiftet.
- Das Experiment der Woche wird live durchgeführt und von den beiden kommentiert. Es handelt sich meist um relativ einfach durchzuführende Versuche.
- Die Musik der Woche ist in der Regel ein Musikstück mit wissenschaftlichem Bezug.
- Beim Amazonkauf der Woche werden Käufe, welche über den Affiliate-Link des Podcasts abgewickelt wurden, vorgestellt.
- Der Schwurbel der Woche behandelt ein besonders kurioses oder kritikwürdiges pseudowissenschaftliches Thema oder Produkt.
- Die Kommentare der Woche greifen Hörerkommentare zur vorherigen Sendung auf. Oft wird ein darin vorgestelltes Thema vertieft oder ein Fehler korrigiert.
Die Rubriken China-Gadget und Amazonkauf wurden später nicht fortgeführt, um ein Zeichen gegen unnötigen Konsum zu setzen. Dies wurde durch Hörerkommentare über mehrere Folgen hinweg erreicht, in denen der Widerspruch zwischen den Rubriken sowie dem immer deutlicheren Appell zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz thematisiert wurde.
Live-Shows
Seit dem 31. Chaos Communication Congress[5] im Jahr 2014 traten Wöhrl und Remfort mit ihrem Podcast dort regelmäßig live auf.[6] Im November 2018 startete der Podcast unter dem Namen Minkorrekt! LIVE eine Tournee durch Deutschland in oft ausverkauften Veranstaltungsstätten.[7] 2019 waren Methodisch inkorrekt! Gaststars am Publikumstag der SkepKon in Augsburg.[8] Durch die Covid-19-Pandemie mussten einige Live-Veranstaltungen abgesagt werden, welche 2022 nachgeholt werden sollen.[9]
Optisch inkorrekt!
Seit dem 18. Mai 2020 gibt es auf Twitch den Stream Optisch inkorrekt!. Er läuft alle zwei Wochen Montags ab 20:00 Uhr. Der Stream und der Podcast wechseln sich somit immer wöchentlich ab. Der Kanal hat aktuell über 6000 Follower. Im Stream werden, wie im Podcast auch, wissenschaftliche Themen diskutiert und pseudowissentschaftliche („Schwurbel“-) Seiten enttarnt. Auch werden dort kleine Experimente vorgeführt. Unter anderem wurde der NASA-Stream der Landung von Perseverance auf dem Mars am 18. Februar 2021 begleitet sowie am 3. März 2021 eine Führung durch das Labor an der Universität Duisburg-Essen gestreamt.
Die Videos des Live Streams werden ca. 24 Stunden später auf den YouTube-Kanal von Methodisch inkorrekt! hochgeladen. Der YouTube-Kanal hat (Stand Januar 2022) 16 300 Abonnenten.
Rezeption
Der Podcast wurde mehrfach als hörenswert empfohlen, unter anderem von der c't[10], ze.tt[11] und wired.[12] Die Auftritte auf den Chaos Communication Congressen sind laut Spiegel Online „längst Kult“.[6] Die Videos der Shows wurden teilweise mehr als 230 000 mal aufgerufen.[13] Vor allem das Engagement der Physiker gegen Pseudowissenschaften auf ihren Liveshows wurde wiederholt gewürdigt.[14][15][16]
Auszeichnungen
- Deutscher Podcastpreis 2018 in der Kategorie „Bildung“[17]
- Youlius-Award 2020 für den YouTube-Kanal in der Kategorie „Tutorials & Wissen“[18]
- Goldener Blogger 2021 in der Kategorie „Bestes Wissenschaftsblog“[19]
Weblinks
- Methodisch inkorrekt. In: minkorrekt.de. (offizielle Website).
- methodisch inkorrekt: Kanal auf YouTube
- Optisch inkorrekt! Live Stream auf Twitch
Einzelnachweise
- Podcasts aus dem Pott (3): methodisch inkorrekt. 14. Juli 2014, abgerufen am 16. Februar 2019 (deutsch).
- For Science: Reinhard Remfort über Podcasting. In: resonanzboden. 15. September 2017, abgerufen am 16. Februar 2019 (deutsch).
- Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast. Abgerufen am 16. Februar 2019 (deutsch).
- Mi200 – „Team Minkorrekt!“ | Methodisch inkorrekt. Abgerufen am 7. Oktober 2021 (deutsch).
- Morten Freidel, Hamburg: Chaos Communication Congress: Sie setzen selbst Gurken unter Strom. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 16. Februar 2019]).
- Judith Horchert, Sebastian Meineck: Videotipps zum 34C3: So anfällig sind Elektroladesäulen für Hacks. In: Spiegel Online. 30. Dezember 2017 (spiegel.de [abgerufen am 17. Februar 2019]).
- Minkorrekt! LIVE | Methodisch inkorrekt. Abgerufen am 16. Februar 2019 (deutsch).
- SkepKon 2019: Das Skeptical. Abgerufen am 22. Juni 2019.
- Minkorrekt! LIVE | Methodisch inkorrekt. Abgerufen am 2. Januar 2022 (deutsch).
- Jo Bager, Achim Barczok und Holger Bleich: Was Buntes für die Ohren. In: heise.de. c't, April 2018, abgerufen am 17. Februar 2019.
- Wiebke Jann: Mit diesen 11 Podcasts wird euer Urlaub noch entspannter. In: ze.tt. 17. August 2016, abgerufen am 17. Februar 2019 (deutsch).
- Michael Förtsch: Diese Podcasts über Wissenschaft solltet ihr hören! In: wired. 18. April 2017, abgerufen am 16. Februar 2019.
- CCC: Methodisch inkorrekt! Abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch).
- Andreas Klatt: Ritter der Wissenschaft. In: Neue Westfälische. 6. Dezember 2018, abgerufen am 17. Februar 2019.
- Torben Schröder: Intelligentes Wasser und andere Verrücktheiten - Echo Online. In: echo-online.de. Abgerufen am 17. Februar 2019.
- Aline Westphal: Physiker rocken den Pavillon. In: Neue Presse. 21. Januar 2019, abgerufen am 17. Februar 2019.
- PodcastPreis | der Publikumspreis der Hörer. Abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).
- Gewinnerinnen & Gewinner des Youlius-Awards 2020. In: Youlius-Award. Abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).
- Die Goldenen Blogger 2021 – Das sind die Preisträger*innen -. In: Die Goldenen Blogger. 26. April 2021, abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).