Metate

Ein Metate (spanisch el metate, von náhuatl métlatl) ist ein Mahlstein, der von allen mittelamerikanischen Kulturen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein benutzt wurde. Er besteht aus einer flachen, meist dreibeinigen Schale oder Reibfläche und dem Mano oder einem walzenförmigen Pistill. Die Reibfläche wurde – je nach Gegend – aus hartem Vulkangestein oder weicherem Kalkstein gefertigt; die Reibsteine bestanden überwiegend aus Vulkangestein, welches z. B. auf der Halbinsel Yucatán von weither importiert werden musste.

Metate, Mano und Mais
Historischer Metate (Costa Rica)
Opfer-Metates in der Höhle von Balancanché (Yucatán)
Metate-Benutzung in Indien

Mit Hilfe der metates wurde – unter ständiger Zugabe von ein paar Tropfen Wasser – Mais per Hand gemahlen, welcher unmittelbar anschließend zu Tortillateig (spanisch la masa) zubereitet wurde. Zur Herstellung von Kakao (náhuatl xocolatl) oder den Zutaten für Mole wurden gesonderte metates benutzt.

Es gab auch kleine, speziell für Opferzwecke hergestellte metates, was die enge Verbindung der mesoamerikanischen Religionen und Kulturen zum Grundnahrungsmittel 'Mais' unter Beweis stellt.

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Reibsteine durch elektrische betriebene Mühlen ersetzt, die heute in jedem Dorf zu finden sind und den Frauen eine mühselige Arbeit abnehmen. Andererseits wird heute dem Teig oft genug etwas Kalk zugesetzt, der früher durch den natürlichen Abrieb der Reibflächen von allein entstand.

Commons: Metate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.