Mercedes-Benz M 950 F

Der Mercedes-Benz M 950 F (auch Mercedes-Benz M950F) ist ein Wankelmotor mit Kraftstoffeinspritzung.

Der Motor wurde nur insgesamt zwölfmal in experimentellen Fahrzeugen des Typs Mercedes-Benz C 111 aus den Jahren 1969/70 eingebaut.

Es gab zwei Versionen: einen Dreischeiben-Wankelmotor (1800 cm³, jeweils 600 cm³ pro Kammer) mit einer Leistung von 206 kW (280 PS) bei 7000 min−1 und später einen Vierscheiben-Wankelmotor (jeweils 602 cm³ pro Kammer)[1] mit 258 kW (350 PS) Leistung bei 7000 min−1. Der experimentelle Mercedes-Benz C 111 mit dem Motor (Code M950F) wurde 1969 auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Unternehmen ließ die Wankelmotorentwicklung vor allem aufgrund des hohen Kraftstoffverbrauchs fallen; ein inakzeptables Merkmal in der Welt der Ölkrise von 1973. Er wurde durch einen turbogeladenen Dieselmotor ersetzt.

Trotz des Stopps der Wankelmotor-Supersportwagen entstanden auf seiner Basis die Rekordfahrzeuge C 111-II D (1976), C 111-III (1977) und C 111-IV (1979).[2]

Literatur

  • Wolf-D. Bensinger: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-642-52173-8, S. 143–145 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Einzelnachweise

  1. Mercedes-Benz C 111-II Im Rückspiegel motorzeitung.de
  2. Mercedes-Benz C 111 II: Als Mercedes das Rotieren lernte auto.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.