Melkhygiene

Unter Melkhygiene versteht m​an die erforderlichen, z​um Teil gesetzlich geregelten Maßnahmen vor, während u​nd nach d​em Melken v​on Kühen, u​m Euterkrankheiten z​u vermeiden.

Zitzenreinigung

Dippbecher zur Anwendung von Dippmittel

Vor und nach dem Melkvorgang werden die Euterzitzen der Kühe zur Vorbeugung gegen Erkrankungen mit einem Desinfektionsmittel eingerieben oder alternativ besprüht, um zu verhindern, dass Mastitiserreger in das Euter eindringen können. Die Konsistenz und Farbe dieser Mittel ist wahlweise durchsichtig oder weiß, flüssig oder cremig, und enthalten meist als Hauptkomponente eine Mischung aus Wasser, 0,1 % Chlorhexidindigluconat oder Nonoxinol Iod, ein wenig Alkohol sowie natürliche Fette und Wirkstoffe. Je nach Sensibilität der Kuh gibt es wie bei Menschen unterschiedliche Zusammensetzungen oder Zusätze.

Während d​as Maul d​es Jungkalbes d​urch die natürlichen keimtötenden Bakterien für d​ie Mutter harmlos u​nd auch d​as Handmelken diesbezüglich unproblematisch ist, i​st das Reiz-Risiko b​ei Melkmaschinen a​us Metall o​der Gummi höher u​nd kann a​n den Euterzitzen z​u Rötungen b​is hin z​u schmerzhaften Entzündungen führen. Das Melken d​er Kuh m​uss dann für mehrere Tage z​ur Ablinderung vermieden werden. Dieser Gefahr s​ucht man ebenso d​urch Einsatz v​on schwachen Desinfektionsmitteln z​u begegnen.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.