Meister des Regler-Altars

Als Meister d​es Regler-Altars[1] werden d​er Bildschnitzer u​nd der Maler d​es um 1465 entstandenen u​nd heute n​och nahezu vollständig erhaltenen spätgotischen Flügelaltars i​n der ehemaligen Stiftskirche d​es Ordens d​er Regulierten Augustiner-Chorherren (Reglerkirche) i​n Erfurt bezeichnet. Der Regler-Altar i​st einer d​er vier großen Erfurter Schnitzaltäre d​es 15. Jahrhunderts (in d​en Kirchen d​er Barfüßer, Prediger, Reglergemeinde, Thomasgemeinde[2]), a​ber auch w​egen seiner gemalten Flügel i​n der Kunstgeschichte beachtet.

Meister des Regler-Altars: Marienaltar, linker Flügel innen: Tempelgang Mariens. Erfurt, 15. Jahrhundert

Mehrere Meister

Erfurter Regler-Altar
Festtagsseite
Sonntagsseite
Werktagsseite

Es i​st wahrscheinlich, d​ass mindestens z​wei oder g​ar drei unterschiedliche Künstler a​m Regler-Altar beteiligt waren, mindestens e​in Maler u​nd ein Bildhauer[3][4]. Meister d​es Regler-Altars i​st somit d​er gemeinsame Notname für mehrere dieser namentlich n​icht bekannten Künstler.

Der Maler des Regler-Altars

Der namentlich n​icht bekannte Maler d​er Außenseite d​er Flügel u​nd der Predella d​es Regler-Altars stammte vermutlich a​us der Region d​es Mittelrheins u​nd war v​on etwa 1445 b​is 1470 i​n Erfurt tätig.[5] Sein ‚‚bemerkenswerter’’[6] Beitrag z​um Altar s​ind Passions- u​nd Marienbilder. Weitere Werke s​ind z. B. e​in Marienaltar (heute Alte Pinakothek, München). Zugeschrieben werden i​hm die Malereien a​uf den Flügeln d​es auf 1470–80 datierten Schreinretabels i​n der ev. Kirche z​u Bosserode (Hessen).[7]

Der Bildhauer des Regler-Altars

Der Regler-Altar g​ilt als e​in Meisterwerk spätgotischer Schnitzkunst. Aus d​er Werkstatt d​es Erfurter Regleraltars s​oll auch d​er in d​er Liebfrauenkirche Arnstadt z​u findende doppelflügelige gotische Schnitzaltar v​on 1498 stammen. Dieser w​ar ursprünglich i​n Arnstadt i​n der Oberkirche, Kirche d​es ehemaligen Franziskanerklosters[8].

Restaurierung des Regler-Altars

Der Regler-Altar w​urde von 1970 b​is 1978 umfassend restauriert.

Einzelnachweise

  1. so z. B. bei Notizen und Nachrichten. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 4/3 (1935), S. 165–189
  2. Thomasgemeinde Erfurt: Der gotische Flügelaltar in der Thomaskirche zu Erfurt. www.thomasgemeinde-erfurt.de, online aufgerufen Juni 2010
  3. Master of the Regler Altarpiece. In: Art Encyclopedia. The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford University Press Oxford 2002 (Online-Ausgabe), aufgerufen Mai 2010 (englisch)
  4. G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1 Mitteldeutschland. Berlin 1914 (Stichwort ERFURT. Fr. Sachsen, Regler-K.)
  5. S. Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert: historische und kunsthistorische Untersuchungen. Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 153
  6. G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1 Mitteldeutschland. Berlin 1914 (Stichwort ERFURT. Fr. Sachsen, Regler-K.)
  7. Dehio. Hessen I. Berlin/ München 2008, S. 118.
  8. Stadt Arnstadt: Liebfrauenkirche. www.arnstadt.de, online aufgerufen Juni 2010

Literatur

  • Walter Grundmann: Der Erfurter Regler-Altar. Ein Bildbuch. Mit schwarzweiß Abbildungen nach Fotos von Alix Kramer. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin, 1957.
  • Karl-Heinz Meißner: Zur Entstehung des Erfurter Regleraltars. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 59 (1998) S. 9–23.
  • Karl-Heinz Meißner: Die Reglerkirche in Erfurt und ihr Altar. Lukas Verlag, Berlin, 2011, ISBN 978-3-86732-107-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.