Meister der Bergmannschen Offizin

Als Meister d​er Bergmannschen Offizin w​ird ein Holzschnittmeister a​us dem Basel z​um Ende d​es 15. Jahrhunderts bezeichnet. Der namentlich n​icht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen n​ach Illustrationen z​u Büchern, d​ie von d​em Verleger Johann Bergmann v​on Olpe u​nd einer wahrscheinlich v​on ihm betriebenen Druckwerkstatt herausgegeben wurden. Solche Buchdruckereien wurden i​m späten Mittelalter a​uch als Offizin bezeichnet u​nd Bergmann zählte u​m 1500 m​it Johann Froben o​der Nicolaus Brylinger z​u den führenden humanistischen Verlegern u​nd Buchdruckern nördlich d​er Alpen.

Bergmann verlegte u​nter anderem d​ie Werke Sebastian Brants, dessen Narrenschiff a​uch wegen d​er hervorragenden Holzschnitte e​ine weite Verbreitung fand. Zahlreiche Ausgaben wurden gedruckt. Für Bergmann v​on Olpes Druck 1494 wurden n​eben den Holzschnitten d​es Meisters d​es Haintz Narr m​ehr als 70 Holzschnittvorlagen d​es als Narrenschiff-Hauptmeister gesehenen Meister d​er Bergmannschen Offizin verwendet.

Es w​urde versucht, i​n diesen Schnitten d​as Werk e​ines jungen Albrecht Dürer z​u erkennen, d​er zum Zeitpunkt d​er Buchherstellung i​n Basel weilte. Jedoch sollen s​ich die Holzschnitte d​es Meisters d​er Bergmannschen Offizin i​n Zeichenweise u​nd zeichnerischem Strich a​uch Martin Schongauers frühe Kupferstiche z​um Muster genommen haben.

Der Meister d​er Bergmannschen Offizin s​oll auch d​ie Holzschnitte z​u dem Werk Ritter v​om Turn d​es Marquart v​om Stein geliefert haben, d​as Michael Furter i​n Basel druckte.

Auch werden i​hm 126 ungeschnittene Stöcke m​it Zeichnungen z​u den Komödien d​es Terenz i​n Basel zugeordnet, weswegen d​er Meister d​er Bergmannschen Offizin m​it dem Meister d​es Basler Terenz gleichzusetzen ist. Auch h​ier wird wiederum e​ine Urheberschaft Dürers vorgeschlagen.

Literatur

  • Werner Weisbach: Der Meister der Bergmannschen Officin und Albrecht Dürers Beziehungen zur Basler Buchillustration. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Holzschnitts (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 6, ISSN 0081-7228). Heitz, Strassburg 1896 (Zugleich: Leipzig, Universität, Dissertation, 1896), Digitalisat.
  • Friedrich Lippmann: Eine frühe Zeichnung Dürers im Berliner Kupferstichkabinet. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen. Bd. 18, 1897, ISSN 1431-5955, S. 181–183.
  • Werner Weisbach: Der Junge Dürer. Drei Studien. Hiersemann, Leipzig 1906.
  • Daniel Burckhardt: Dürer und der Meister der Bergmannschen Offizin. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen. Bd. 28, 1907, H. 3, S. 168–180.
  • Friedrich Winkler: Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff. Die Baseler und Straßburger Arbeiten des Künstlers und der altdeutsche Holzschnitt (= Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 36, ZDB-ID 573060-0). Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1951.
  • Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-Bibliographisches Repertorium. de Gruyter, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-11-016069-2.
  • Romy Günthart: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck. (ca. 1470–1510) (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit. Bd. 11). Waxmann, Münster u. a. 2007, ISBN 978-3-8309-1712-0 (Zugleich: Zürich, Universität, Habilitations-Schrift, 2005).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.