Meister Tilman

Meister Tilman v​on Köln i​st einer d​er wenigen d​urch Urkunden belegten Schnitzer u​nd Bildhauer d​es ausgehenden 15. Jahrhunderts; e​r schuf w​ohl mit seiner Kölner Werkstatt e​ine Vielzahl a​n Skulpturen, d​ie vor a​llem in u​nd um Köln z​u finden sind.

Statue des Heiligen Christophorus im Kölner Dom
Heilige drei Könige, Museum Schnütgen

Forschungsstand

Meister Tilman w​urde bis i​n die 1970er Jahre m​it dem Steinmetz Tilman v​an der Burch gleichgesetzt.[1] Er w​ird inzwischen jedoch i​n den neuesten Zuschreibungen m​eist mit Tilman Heysacker genannt Krayndunck identifiziert.[2][3][4] Meister Tilman, d​er wahrscheinlich b​ei dem Holzschnitzer Meister Arndt i​n Kalkar († 1492, a​uch Arnt u​nd Arndt v​on Zwolle) gelernt hatte,[5] w​ar nach dokumentierten Aufträgen v​on etwa 1475 b​is 1515 i​n Köln tätig. „1487 erhielt Meister Tilman d​en Auftrag für d​ie Grabfiguren d​es Grafen Gerhard II. v​on Sayn u​nd seiner Ehefrau Elisabeth v​on Sierck i​n der Klosterkirche Marienstatt i​m Westerwald, 1505 arbeitete e​r an e​inem Altarretabel für d​ie Weseler Kalvarienbergkapelle (jetzt i​n St.Martini) u​nd 1509/10 s​chuf er e​ine Apostelfolge i​n der Pfarrkirche v​on Siegburg. Diese d​rei archivalisch für Tilman belegten u​nd erhaltenen Werkkomplexe unterschiedlicher Stilstufen bilden d​as tragfähige Gerüst für zahlreiche Zuschreibungen weiterer, u​m 1475 einsetzender Werke a​uf stilkritischem Wege“.[6] Seine Werkstatt w​ar damals w​ohl die führende Kölner Bildschnitzerwerkstatt, d​ie auch i​n der Region v​on Wesel b​is zur Mosel u​nd bis n​ach Dortmund i​hre Figuren lieferte.[7]

Zuschreibungen

Pietà St. Severin, Hermülheim
Kreuzigungsgruppe St. Severin (Hermülheim)

Kölner Bestand

Kölner Umland

Außerhalb des Kölner Raums

Einzelnachweise

  1. Hans Peter Hilger: Der Meister des hl. Christophorus im Dom zu Köln. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. 27. Folge, 1967.
  2. Gunter Fabian: Kruzifix von Tilman. Neue Funde zum Werk und zur Person eines Kölnischen Bildschnitzers. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. 42. Folge, 1977, S. 267–276.
  3. Miriam Szőcs: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes dem Evangelisten (ehem. Kreuzigungsgruppe). In: Dagmar Täube, Miriam Verena Fleck (Hrsg.): Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt. ISBN 978-3-7774-4531-1, S. 370–372.
  4. Henri L.M. Defoer: Middeleeuwse beelden op huis Bergh. (PDF; 740 kB) S. 4 und Fußnote ix S. 11 („Meester Tilman is waarschijnlijk identiek met ‘Tilman Heysacker gnant Krayendunck’, die meerdere malen in de Keulse archieven wordt genoemd. In sommige documenten wordt hij als ‘Tilman bildensnider’, ‘bijldensnijder’ of ‘bildensnijder’ aangeduid“)
  5. AQrnt von Zwolle + Schüler Tilman bei LVR
  6. Dirk Strohmann: Eine spätmittelalterliche Madonna aus der Werkstatt des Kölner Bildschnitzers Meister Tilman in Wilnsdorf, In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. 1/08, S. 12–15. (online s. u.)
  7. Nach Bildbeschreibung Schmerzensmann bei St. Aposteln Köln
  8. Britta Havlicek: Herrmüllemer Dom St. Severin erinnert an vier Kirchen, Kölner Stadt-Anzeiger 3. Januar 2014
  9. Historische Aufnahmen mit Begleitfiguren bei bliesheim.info (Zugriff Jan.2013)
  10. Restaurierung des Bliesheimer Kreuz: Schicht für Schicht dem Meister entgegen. In: Kölner Stadtanzeiger. 28. Dezember 2009.
  11. Bilder bei bastgen.de
  12. Gruppe bei kreis.aw.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis.aw-online.de
  13. Doppelgrabmal für den Grafen Gerhard II. von Sayn (gestorben 1493) und seine Gemahlin Elisabeth von Sierck (gestorben 1484). Vergrößerbare Fotos bei: bildindex.de
  14. Karrenbroch, S. 28–31.
  15. Lothar Stresius: Propsteikirche St. Kornelius Kornelimünster. In: Schnell, Kunstführer. 1. Auflage. Nr. 2799. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2012, S. 20.
  16. Chorraum. bei: dom-essen.de
  17. Markus Maisel, "Sepulchrum domini" Studien zur Ikonographie und Funktion großplastischer Grablegungsgruppen am Mittelrhein und im Rheinland, Mainz 2002, S. 171ff,
  18. Dirk Strohmann: Eine spätmittelalterliche Madonna aus der Werkstatt des Kölner Bildschnitzers Meister Tilman in Wilnsdorf. (PDF; 2,0 MB) In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. 1/08, S. 12–15.

Literatur

  • Holger Kempkens: Meister Tilman und der Schnitzaltar von St. Kunibert in Köln. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. vol. 58 (1997) S. 31–73.
  • Reinhard Karrenbrock: Kölner Bildschnitzerwerkstätten des späten Mittelalters (1400–1540). Zum Forschungsstand. In: Museum Schnütgen: Die Holzskulpturen des Mittelalters. Band II: 1400 bis 1540. Teil 1: Köln, Westfalen, Norddeutschland. Bearb. von Reinhard Karrenbrock. Köln 2001, S. 9–80, besonders S. 28–52.
  • Niklas Gliesmann: Gotische Skulptur in Köln – von den Parlern bis zu Tilmans Erben. In: Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt. Hirmer, München 2011, ISBN 978-3-7774-4531-1, S. 151–153.
Commons: Meister Tilman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.