Mehrschriftigkeit

Mehrschriftigkeit (Multialphabetismus) beschreibt d​ie parallele Verwendung mehrerer Alphabete. Man unterscheidet:

  • multialphabetische Sprachen, etwa Japanisch, das sowohl Logogramme (Kanji) als auch Silbenschriften (Hiragana, Katakana) verwendet, oder Serbisch, das sowohl in kyrillischen als auch in lateinischen Buchstaben geschrieben werden kann
  • Mehrschriftigkeit als Folge von Mehrsprachigkeit (Multilingualismus) im Kontext von Migration, besonders wenn die erlernten Sprachen auf unterschiedlichen Schriftsystemen basieren (z. B. Lateinisch/Kyrillisch, Lateinisch/Arabisch etc.)
  • Mehrschriftigkeit als Ausdruck interkultureller Kompetenz, z. B. in den Print- und Onlinemedien die korrekte Wiedergabe von Namen aus anderen Latein-Alphabeten mit allen nötigen diakritischen Zeichen und Sonderbuchstaben (Potočnik statt Potocnik, Guðmundsdóttir statt Gudmundsdottir)
  • Mehrschriftigkeit als Folge von Interoperabilität im IT-Bereich, besonders im E-Government. Durch die zunehmende Verwendung des internationalen Unicode-Zeichensatzes (ISO 10646) können europaweit Daten ausgetauscht werden, ohne dass es zu Informationsverlust (Potocnik, Poto?nik oder Potoènik statt Potočnik) kommt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.