Meesterklasse 2001/02

In der Meesterklasse 2001/02 wurde die 79. niederländische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ausgespielt. Niederländischer Mannschaftsmeister wurde Ordina/De Variant Breda, der seinen siebten Titel in Folge gewann.

Zu den gemeldeten Mannschaftskader siehe Mannschaftskader der Meesterklasse 2001/02.

Modus

Die 10 teilnehmenden Mannschaften spielten in der Vorrunde ein einfaches Rundenturnier. Die beiden Letzten stiegen in die Klasse 1 ab, die ersten Vier qualifizierten sich für das Play-Off. Das Play-Off wurde im K.-O.-System ausgetragen, es wurden alle vier Plätze ausgespielt.

Spieltermine

Die Wettkämpfe der Vorrunde wurden ausgetragen am 29. September, 3. und 24. November, 15. Dezember 2001, 5. Januar, 23. Februar, 16. März, 6. und 21. April 2002, wobei die 9. Runde zentral in Amstelveen gespielt wurde. Die Play-Off-Wettkämpfe fanden am 9. und 10. Mai 2002 in Enschede statt.

Vorrunde

Schon vor der letzten Runde standen mit dem Titelverteidiger Ordina/De Variant Breda, der Hilversums Schaakgenootschap und der Leidsch Schaakgenootschap drei Play-Off-Teilnehmer sicher fest, während ING/ESGOO bei zwei Mannschaftspunkten und 6,5 Brettpunkten Vorsprung auf VastNed Rotterdam theoretisch noch abgefangen werden konnte. Trotz einer Niederlage zum Schluss gab ESGOO den vierten Platz aber nicht mehr ab und erreichte damit das Play-Off. Durch den Rückzug von Magnus/BSG waren mit dem Schaakclub Groningen, HWP Sas van Gent und Max Euwe Enschede aus der Klasse 1 drei Mannschaften aufgestiegen. Als einziger Aufsteiger erreichte Groningen den Klassenerhalt.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. Ordina/De Variant Breda (M) 9 9 0 0 18:0 70,0:20,0
02. Hilversums Schaakgenootschap 9 8 0 1 16:2 64,0:26,0
03. Leidsch Schaakgenootschap 9 6 1 2 13:5 52,5:37,5
04. ING/ESGOO 9 5 0 4 10:8 48,5:41,5
05. VastNed Rotterdam 9 4 0 5 8:10 41,5:48,5
06. BIS Beamer Team 9 4 0 5 8:10 40,0:50,0
07. SV Zukertort Amstelveen 9 3 1 5 7:11 39,0:51,0
08. Schaakclub Groningen (N) 9 3 0 6 6:12 34,0:56,0
09. HWP Sas van Gent (N) 9 1 1 7 3:15 33,5:56,5
010. Max Euwe Enschede (N) 9 0 1 8 1:17 27,0:63,0

Entscheidungen

Teilnehmer am Play-Off: Ordina/De Variant Breda, Hilversums Schaakgenootschap, Leidsch Schaakgenootschap, ING/ESGOO
Absteiger in die Klasse 1: HWP Sas van Gent, Max Euwe Enschede
(M) Meister der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison

Kreuztabelle

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 010.
01. Ordina/De Variant Breda 7 7 8
02. Hilversums Schaakgenootschap 6 7 8 8 7 6 9
03. Leidsch Schaakgenootschap 4 6 6 7 5 7
04. ING/ESGOO 3 3 4 4 6 8 7 7
05. VastNed Rotterdam 2 4 6 6 4 6
06. BIS Beamer Team ½ 3 4 4 7 6
07. SV Zukertort Amstelveen 3 2 5 3 7
08. Schaakclub Groningen 2 3 2 4 3
09. HWP Sas van Gent ½ 4 3 6 5
10. Max Euwe Enschede 1 3 3 4 5

Play-Off

Übersicht

  Halbfinale Finale
     
 ING/ESGOO  3
 Hilversums Schaakgenootschap  7  
 
 Ordina/De Variant Breda  
   Hilversums Schaakgenootschap  
3. Platz
 Leidsch Schaakgenootschap  3  Leidsch Schaakgenootschap  
 Ordina/De Variant Breda  7    ING/ESGOO  

Halbfinale

Im Halbfinale trafen in einem Wettkampf der Vorrunde-Vierte Enschede auf den Vorrunden-Zweiten Hilversum und im anderen Wettkampf mit Leiden und Breda der Dritte und der Erste der Vorrunde aufeinander. In beiden Wettkämpfen siegte die Mannschaft mit besserer Vorrundenplatzierung deutlich mit 7:3.

ING/ESGOOHilversum SGErgebnis
Michael FeyginYasser Seirawan1:0
Gerhard ScheblerJeroen Piket1:0
Dirk HennigPaul van der Sterren½:½
Michael HoffmannPredrag Nikolić½:½
Daniel HausrathLjubomir Ljubojević0:1
Thomas HenrichsFriso Nijboer0:1
Frank KroezeIan Rogers0:1
Natalia KisseljewaYona Kosashvili0:1
Michiel van WissenDennis de Vreugt0:1
Peter BolwerkZsófia Polgár0:1
Leidsch SGOrdina/De Variant BredaErgebnis
Rudy van WesselLoek van Wely0:1
Jan SmeetsIvan Sokolov0:1
Edwin van HaastertJan Timman0:1
Michiel BosmanMichail Gurewitsch½:½
Marc ErwichVladislav Tkachiev1:0
Stefan van BlitterswijkVladimir Chuchelov½:½
Leon KoningsErik van den Doel0:1
Tom MiddelburgMarinus Kuijf½:½
Eugene RebersAlbert Blees½:½
Martin RoobolFrans Cuijpers0:1

Finale und Spiel um Platz 3

Auch am zweiten Tag des Play-Offs fielen die Entscheidungen klar aus. Leiden eroberte mit einem 6½:3½ den dritten Platz, Breda verteidigte seinen Titel mit dem gleichen Resultat.

Ordina/De Variant BredaHilversum SGErgebnis
Loek van WelyJeroen Piket1:0
Ivan SokolovYasser Seirawan1:0
Jan TimmanPredrag Nikolić½:½
Michail GurewitschPaul van der Sterren1:0
John van der WielFriso Nijboer½:½
Erik van den DoelLjubomir Ljubojević½:½
Vladislav TkachievYona Kosashvili½:½
Vladimir ChuchelovIan Rogers1:0
Jop DelemarreDaniël Stellwagen0:1
Ruud JanssenDennis de Vreugt½:½
Leidsch SGING/ESGOOErgebnis
Michiel BosmanDaniel Hausrath0:1
Edwin van HaastertMichael Hoffmann1:0
Jan SmeetsMichael Feygin½:½
Tom MiddelburgGerhard Schebler½:½
Marc ErwichNatalia Kisseljewa1:0
Leon KoningsThomas Henrichs½:½
Stefan van BlitterswijkMichiel van Wissen1:0
Rudy van WesselFrank Kroeze0:1
Martin RoobolTon Ellenbroek1:0
Eugene RebersPeter Bolwerk1:0

Entscheidungen

Niederländischer Mannschaftsmeister: Ordina/De Variant Breda

Die Meistermannschaft

1. Ordina/De Variant Breda

Ivan Sokolov, Loek van Wely, Michail Gurewitsch, Jan Timman, Erik van den Doel, Vladimir Chuchelov, John van der Wiel, Frans Cuijpers, Marinus Kuijf, Manuel Bosboom, Jop Delemarre, Martin Martens, Albert Blees, Theo Hommeles, Ruud Janssen, Joost Hoogendoorn, Robert Klomp, Jan van Roestel, Vladislav Tkachiev.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.