Me’ir bar Yo’el ha-Kohen

Me’ir b​ar Yo’el ha-Kohen (geb. i​m 12. Jahrhundert; gest. 15. November 1224 / 2. Kislev [4]985[1]) stammte a​us Worms. Er i​st vor a​llem dafür bekannt, d​ass er zusammen m​it seiner Frau, Jehudit[2], 1216 d​ie Frauensynagoge i​n Worms, e​in Anbau z​ur Synagoge Worms, stiftete.[3]

Grabstein für Me’ir bar Yo’el ha-Kohen auf dem Heiligen Sand in Worms
Stiftungsinschrift der Frauensynagoge
Frauensynagoge

Sein Vater könnte Yo’el b​ar Nathan ha-Kohen gewesen sein.[4] Beide s​ind Unterzeichner d​er Taqqanot Qehillot Šum[5], e​iner gemeinsamen Rechtssammlung d​er SchUM-Städte, d​er jüdischen Gemeinden v​on Speyer, Worms u​nd Mainz, d​ie in z​wei Versammlungen v​on Gelehrten u​nd anderen Vertretern d​er Gemeinden 1220 i​n Mainz u​nd 1223 verabschiedet wurde.

Das Grab v​on Me’ir b​ar Yo’el ha-Kohen i​st auf d​em alten Jüdischen Friedhof v​on Worms erhalten.[6] Die Gestaltung d​es Grabsteins s​oll das Portal d​er Frauensynagoge zitieren.[7] Der Grabstein d​er Judith b​at Joseph a​uf dem Heiligen Sand[8] s​oll der d​er Ehefrau d​es Me’ir b​ar Yo’el ha-Kohen sein.[9]

Literatur

  • Rainer Josef Barzen (Hg.): Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Bände = Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, Band 2. Harrasowitz, Wiesbaden 2019. ISBN 978-3-447-10076-2
  • Michael Brocke: Der jüdische Friedhof in Worms im Mittelalter – 1059 bis 1519. Beobachtungen an einem singulären Ort. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schnell + Steiner, Regensburg 2013. ISBN 978-3-7954-2594-4, S. 111–154.

Einzelnachweise

  1. Grabstein des Me’ir bar Yo’el ha-Kohen auf der epigraphischen Datenbank des Steinheim-Instituts.
  2. Zu ihr vgl.: Michael Brocke: Der jüdische Friedhof in Worms im Mittelalter – 1059 bis 1519. Beobachtungen an einem singulären Ort. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schnell + Steiner, Regensburg 2013. ISBN 978-3-7954-2594-4, S. 111–154 (134f).
  3. Die Stifterinschriften sind veröffentlicht bei Otto Böcher: Die Alte Synagoge zu Worms. In: Ernst Róth (Hg.): Festschrift zur Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Ner Tamid Verlag, Frankfurt am Main 1961, S. 11–154., S. 105f (Stifterinschrift des Me’ir bar Yo’el ha-Kohen) und S. 107f (Stifterinneninschrift der Judith).
  4. Barzen, S. 469, Anm. 561.
  5. Barzen, S. 468.
  6. Grabstein des Me’ir bar Yo’el ha-Kohen auf der epigraphischen Datenbank des Steinheim-Instituts.
  7. Brocke, S. 134.
  8. Grabstein der Judith bat Joseph auf der epigraphischen Datenbank des Steinheim-Instituts.
  9. Brocke, S. 134f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.