Mayne Island
Mayne Island ist eine Insel in der kanadischen Provinz British Columbia. Sie gehört zu den Gulf Islands, liegt zwischen Galiano, Pender und Saturna Island, und hat etwas mehr als 1000 Einwohner.[1] Verwaltungstechnisch gehört die Insel zum Capital Regional District und bildet dort, u. a. zusammen mit Saturna Island, Galiano Island, North und South Pender Island, den Bezirk Capitel G. Auf der Insel befindet sich das 130,7 ha umfassende Indianerreservat Mayne Island 6, das den Tsartlip gehört.[2] Der etwas mehr als 1000 Angehörige umfassende Stamm (2019) lebt allerdings auf der Saanich Peninsula, und bildet einen Teil der Saanich. Er gehört kulturell zu den Küsten-Salish.
Mayne Island | ||
---|---|---|
![]() Anlegestelle der BC Ferries | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Inselgruppe | Gulf Islands | |
Geographische Lage | 48° 50′ 42″ N, 123° 16′ 51″ W | |
| ||
Fläche | 21 km² | |
Einwohner | 1071 (2011) 51 Einw./km² |
Geschichte
Die ältesten, rund 5000 Jahre alten menschlichen Spuren fanden sich auf der Helen Point Peninsula.[3] Dort fanden sich auch rund 3000 Jahre alte Spuren von Fischfang, ähnlich wie am Active Pass. Daher gab die Insel einer Phase der Kulturentwicklung der Küsten-Salish, der Mayne phase, den Namen.
Die Insel gehörte vor Ankunft der ersten Europäer zum Siedlungsgebiet der Küsten-Salish, genauer der Tsartlip.
1794 landete George Vancouver am Georgina Point.
1852 schloss Gouverneur James Douglas mit den Stämmen auf den Inseln und dem Festland, die zu den Saanich gehörten, Verträge, die ihnen Anspruch auf Reservate und bestimmte Nutzungsrechte zuerkannten. 1877 entstand, nachdem die Provinz sich dem neu entstandenen Kanada angeschlossen hatte, das Reservat Mayne Island 6.
.jpg.webp)
Erst 1857 erhielt die Insel ihren heutigen Namen. Kapitän George Henry Richards von der HMS Plumper kartografierte die Insel und benannte sie nach seinem Lieutenant Richard Charles Mayne.[4] Im nächsten Jahr brach der Fraser-Canyon-Goldrausch aus und tausende von Goldsuchern kamen in die Region. Viele von ihnen kampierten auf der Insel und ruderten von dort zum Festland. Ein erster Neuankömmling blieb 1859 als Siedler in der Miners Bay. Dort entwickelte sich der wichtigste Ort der Insel. Im Herbst 1883 kam als erste Lehrerin Annie Monk auf die Insel, 1885 mit Henry „Scotty“ Georgeson der erste Leuchtturmwärter. 1887 entstand die Kirche St. Mary Magdalene.
1895 nahm das älteste durchgängig bewirtschaftete Hotel der gesamten Provinz, die 1892 als Wohnhaus erbaute Springwater Lodge an der Miners Bay Wharf in Active Pass ihren Vermietungsbetrieb auf. Erst später wurde sie unter dem Namen Grandview Lodge zum Hotel. 1896 wurde mit dem Plumper Pass Lockup ein Gefängnis errichtet. Um 1899 entstand eine erste community hall, und die Insel wurde durch einen Fährdienst der Canadian Pacific Railway erreichbar.
Zu dieser Zeit blühte der Apfelanbau und Mayne Island King Apples waren die ersten in British Columbia angepflanzten. Dazu kamen Tomaten, die der „Tomatenkönig“ Richard Hall erstmals in großen Mengen ausführte. Seinem Vorbild folgten japanische Bauern, die während des Zweiten Weltkriegs gezwungen wurden, ihren Landbesitz zu verkaufen. So war etwa Kumozo Nagata seit 1921 Besitzer der Farm The Mayne Mast an der Village Bay Road unweit der Mayne Street. Er betrieb extensiven Tomatenanbau um die Campbell Bay und war Gründer der Kooperative Active Pass Grower's Association, die die Island Brand Tomatoes and Cucumbers anbot, deren Haupthaus an der Georgina Point Road stand.[5] 1937 vergrößerte er sein Haus. Er heiratete Kiyono Konishi, die einer Familie angehörte, die ebenfalls durch Tomatenanbau zu Vermögen gelangt war. Eine weitere der während des Krieges enteigneten Familien waren die Kadonaga, deren Haus im Südosten der Insel an der Horton Bay stand.[6]
Die Tsartlip versuchen ihr kulturelles Erbe in ihrem Reservat zu schützen. Dennoch kommt es immer wieder zu Vandalismus oder Diebstählen, wie im August 2007, als eine steinerne Schale oder ein Mörser, möglicherweise zum Mahlen von Getreide, deren Alter auf 2000 bis 4000 Jahre geschätzt wird, verschwand. Die Schale von rund einem Meter Durchmesser war bereits vor 15 Jahren entwendet worden, jedoch hatte sie jemand anonym zurückgegeben.[7]
Verkehr
Galiano Island ist (über Village Bayim Westen der Insel) mit Fähren erreichbar, und zwar vom Tsawwassen Ferry Terminal auf dem Festland und vom Swartz Bay Ferry Terminal auf Vancouver Island.
Verkehrstechnisch ist auch noch der Active Pass von Bedeutung. Dies ist eine Meerenge, welche durch Mayne Island und Galiano Island gebildet wird und durch welche eine der Fährverbindungen vom Festland nach Vancouver Island verläuft.
Weblinks
- Mayne Island. In: BC Geographical Names (englisch)
- Mayne Island
- BC Ferries Fährplan
Belege
- Mayne Island Trust Area Profile. Census 2011. In: Statistics Canada. 1. März 2013, abgerufen am 18. Juli 2013 (englisch).
- Mayne Island 6. In: Indigenous and Northern Affairs Canada. Abgerufen am 30. April 2019 (englisch).
- Dort fanden 1968 Grabungen statt. Vgl. dazu John David McMurdo: The Archaeology of Helen Point, Mayne Island, thesis, Simon Fraser University 1974.
- Andrew Scott: The Encyclopedia of Raincoast Place Names: A Complete Reference to Coastal British Columbia. Harbour Publishing, Madeira Park (BC) 2009, ISBN 978-1550174847, S. 369–370
- The Japanese Garden
- Kadonaga
- Tsartlip artifact stolen from Mayne Island beach (Memento vom 11. Februar 2008 im Internet Archive), in: Times-Colonist, 17. August 2007.