Max Abbas

Max Abbas (auch Abbass o​der Abbaß; * 25. Mai 1844 i​n Weimar; † 8. Januar 1923 i​n Hildburghausen) w​ar ein deutscher Bibliothekar u​nd Flötist i​n Bayreuth u​nd Meiningen.[1]

Leben

Sein Vater Gottfried Bernhard Daniel Abbas (1810–1876) w​ar Oboist, s​ein jüngerer Bruder w​ar der Geiger, Bratschist u​nd Herzogliche Hofmusikdirektor Alfons Abbas.[2] Max Abbas w​ar Schüler d​es Kammervirtuosen Theodor Winkler i​n Weimar. Die Neue Zeitschrift für Musik berichtet i​n ihrer Ausgabe v​om 18. Juli 1862 v​on einem Wohltätigkeitskonzert z​u Gunsten d​es Gustav-Adolph-Frauenvereins i​n Weimar, b​ei welchem e​r unter anderen a​ls Flötist mitgewirkt hatte.[3] Ab 1873 w​ar Abbas Flötist i​n Meiningen. Im Sommer 1876 w​ar er a​ls Mitglied d​er Meininger Hofkapelle Flötist i​m ersten Festspielorchester i​n Bayreuth.[4][5] Er w​ar Mitglied d​er Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger u​nd 1874 Präsident d​er örtlichen Vertretung a​m Fürstlichen Hoftheater i​n Sondershausen.[6]

Literatur

  • Abbas, Max. In: Leonardo De Lorenzo: My Complete Story of the Flute: The Instrument, the Performer, the Music. Texas Tech University Press, 1992 ISBN 978-0-89672-277-4[7]

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Musiker-Lexikon Online. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  2. Abbas, Max (1844–1923), Flötist. In: Bayerisches Musikerlexikon Online. Josef Focht, 22. November 2011, abgerufen am 18. Februar 2019.
  3. Weimar. In: Neue Zeitung für Musik. Band 57, Nr. 3. Leipzig 18. Juli 1862, S. 23.
  4. Vermischte Mittheilungen und Notizen. In: E. W. Fritzsch (Hrsg.): Musikalisches Wochenblatt. Leipzig 9. Juni 1876, S. 9.
  5. Le Journal de musíque. Bourdilliat, Paris 19. August 1876, S. 4 (archive.org [abgerufen am 6. Oktober 2018]).
  6. Ernst Gettke: Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger: hrsg. von Ernst Gettke. Luckhardt'sche Verlag-Handl., 1874 (google.de [abgerufen am 7. Juni 2019]).
  7. Leonardo De Lorenzo: Abbas, Max. In: My Complete Story of the Flute: The Instrument, the Performer, the Music. Texas Tech University Press, Lubbock, Texas 1992, ISBN 978-0-89672-277-4, S. 213 (englisch, google.de [abgerufen am 7. Juni 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.