Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

Herkunft: https://www.mpg.de/153435/terrestrische-mikrobiologie und https://www.mpi-marburg.mpg.de/institut

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Marburg
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Mikrobiologie, Biochemie und Synthetischer Metabolismus, Naturstoffe in Organismischen Interaktionen, Ökophysiologie, System- und Synthetische Mikrobiologie
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Tobias Erb Geschäftsführender Direktor
Homepage: www.mpi-marburg.mpg.de/
Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-dewikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nicht bearbeiten, sondern warten, bis der Sachverhalt geklärt ist!

Geschichte

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-dewikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nicht bearbeiten, sondern warten, bis der Sachverhalt geklärt ist!

Herkunft: https://www.mpi-marburg.mpg.de/101104/History

Organisation und Struktur

Das MPI-TM liedert sich in vier Abteilungen, die teilweise mehrere Arbeitsgruppen umfassen, sowie in mehrere unabhängige Nachwuchsgruppen und zentrale wissenschaftliche Serviceeinrichtungen.

Die vier Abteilungen sind:

  • Biochemie und Synthetischer Metabolismus (unter Leitung von Tobias J. Erb)
  • Ökophysiologie (unter Leitung von Lotte Søgaard-Andersen)
  • Naturstoffe in Organismischen Interaktionen (unter Leitung von Helge Bode)
  • System- und Synthetische Mikrobiologie (unter Leitung von Victor Sourjik)

Emeritierte Wissenschaftliche Mitglieder sind:

  • Rudolf K. Thauer (Leitung der Abteilung "Biochemie" von 1991 – 2007)
  • Ralf Conrad (Leitung der Abteilung "Biogeochemie" von 1991 – 2016)
  • Regine Kahmann (Leiterin der Abteilung "Organismische Interaktionen von 2000-2020)

International Max Planck Research School (IMPRS)

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie betreibt gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg die International Max Planck Research School "Principles of Microbial Life: From molecules to cells, from cells to interactions". Die IMPRS ist ein Doktorandenprogramm, das in englischer Sprache absolviert wird. Sie besteht aus etwa 30 Forschungsgruppen. Forschungsprojekte können in Arbeitsgruppen am Max-Planck-Institut, dem LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) oder der Philipps-Universität Marburg bearbeitet werden. Die Promotionsurkunde wird durch die Philipps-Universität Marburg verliehen. Sprecher der IMPRS ist Tobias J. Erb.

Literatur

  • Roland H. Knauer: Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie. Vorwort von Ralf Conrad und Rudolf K. Thauer. Hrsg. von der Max-Planck-Gesellschaft, München 1997 (Reihe: Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft, Heft 1997/5), ISSN 0341-7778

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.