Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
Herkunft: https://www.mpg.de/153435/terrestrische-mikrobiologie und https://www.mpi-marburg.mpg.de/institut
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Marburg |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Naturwissenschaften |
Fachgebiete: | Mikrobiologie, Biochemie und Synthetischer Metabolismus, Naturstoffe in Organismischen Interaktionen, Ökophysiologie, System- und Synthetische Mikrobiologie |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Tobias Erb Geschäftsführender Direktor |
Homepage: | www.mpi-marburg.mpg.de/ |
Geschichte
Organisation und Struktur
Das MPI-TM liedert sich in vier Abteilungen, die teilweise mehrere Arbeitsgruppen umfassen, sowie in mehrere unabhängige Nachwuchsgruppen und zentrale wissenschaftliche Serviceeinrichtungen.
Die vier Abteilungen sind:
- Biochemie und Synthetischer Metabolismus (unter Leitung von Tobias J. Erb)
- Ökophysiologie (unter Leitung von Lotte Søgaard-Andersen)
- Naturstoffe in Organismischen Interaktionen (unter Leitung von Helge Bode)
- System- und Synthetische Mikrobiologie (unter Leitung von Victor Sourjik)
Emeritierte Wissenschaftliche Mitglieder sind:
- Rudolf K. Thauer (Leitung der Abteilung "Biochemie" von 1991 – 2007)
- Ralf Conrad (Leitung der Abteilung "Biogeochemie" von 1991 – 2016)
- Regine Kahmann (Leiterin der Abteilung "Organismische Interaktionen von 2000-2020)
International Max Planck Research School (IMPRS)
Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie betreibt gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg die International Max Planck Research School "Principles of Microbial Life: From molecules to cells, from cells to interactions". Die IMPRS ist ein Doktorandenprogramm, das in englischer Sprache absolviert wird. Sie besteht aus etwa 30 Forschungsgruppen. Forschungsprojekte können in Arbeitsgruppen am Max-Planck-Institut, dem LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) oder der Philipps-Universität Marburg bearbeitet werden. Die Promotionsurkunde wird durch die Philipps-Universität Marburg verliehen. Sprecher der IMPRS ist Tobias J. Erb.