Matucana comacephala

Matucana comacephala ist eine Pflanzenart in der Gattung Matucana aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton comacephala bedeutet „haarschopfig“ und verweist auf die dichte Bedornung der Triebspitze.[1]

Matucana comacephala
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Matucana
Art: Matucana comacephala
Wissenschaftlicher Name
Matucana comacephala
F.Ritter

Beschreibung

Matucana comacephala wächst meist einzeln mit kugelförmigen bis zylindrischen, grünen bis graugrünen Trieben und erreicht bei Durchmessern von 12 Zentimetern Wuchshöhen von bis zu 75 Zentimeter. Es sind 22 bis 30 gehöckerte Rippen vorhanden. Die borstenartige weißen bis hellgelben Dornen bilden an der Triebspitze ein aufrechtes Büschel. Die fünf bis zehn Mitteldornen sind 1 bis 4 Zentimeter, die 15 bis 20 Randdornen 1 bis 5 Zentimeter lang.

Die leicht schiefsaumigen, rosafarbenen oder gelegentlich orangeroten Blüten sind 5 bis 7 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 3 bis 4 Zentimeter auf. Die Länge der eiförmigen, grünen Früchte beträgt bis zu 2 Zentimeter. Ihr Durchmesser beträgt 0,5 Zentimeter.

Verbreitung und Systematik

Matucana comacephala ist in der peruanischen Region Ancash an den Osthängen der Cordillera Blanca verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1958 durch Friedrich Ritter.[2]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 418.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 51.
  2. Succulenta. Band 37, Nummer 3, 1958, S. 92–93.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.