Matin Qaim
Matin Qaim (* 20. Dezember 1969 in Mainz) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Professor für Agrarökonomie. Er leitet das Zentrum für Entwicklungsforschung und bekleidet die Schlegel-Professur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.[1]
Leben
Qaim studierte an den Universitäten Bonn und Kiel Agrarwissenschaften. Nach seinem Abschluss in Kiel 1996 begann er seine Doktorarbeit in Agrarökonomie, mit der er 2000 an der Universität Bonn unter Joachim von Braun promoviert wurde. Als Emmy-Noether-Stipendiat habilitierte er sich dort 2003 in Landwirtschafts- und Entwicklungsökonomie. Zuvor, von 2001 bis 2003, war er Postdoktorand am Institut für Agrar- und Ressourcenökonomie der Universität von Kalifornien, Berkeley, in den USA, wo er unter David Zilberman arbeitete. 2004 berief ihn die Universität Hohenheim auf eine Professur für Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft. 2007 folgte er einem Ruf an die Universität Göttingen.[2] Im Jahr 2021 folgte er schließlich einem Ruf an die Universität Bonn.[1]
Qaim ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Mitgliedschaften
Im Jahr 2018 wurde Qaim zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Qaim ist u. a. Mitglied der Kommission Lebenswissenschaften der Nationalen Akademie der Wissenschaft Leopoldina,[3] der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen[4] sowie des Golden Rice Humanitarian Board.[5]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- T. Gödecke, A.J. Stein, M. Qaim: The global burden of chronic and hidden hunger: Trends and determinants. In: Global Food Security. Band 17, 2018, S. 21–29, doi:10.1016/j.gfs.2018.03.004.
- S. Koppmair, M. Kassie, M. Qaim: Farm production, market access and dietary diversity in Malawi. In: Public Health Nutrition. Band 20, 2017, S. 325–335, doi:10.1017/S1368980016002135.
- B. Chiputwa, M. Qaim: Sustainability standards, gender, and nutrition among smallholder farmers in Uganda. In: Journal of Development Studies. Band 52, 2016, S. 1241–1257, doi:10.1080/00220388.2016.1156090.
- K.T. Sibhatu, V.V. Krishna, M. Qaim: Production diversity and dietary diversity in smallholder farm households. In: PNAS. Band 112, 2015, S. 10657–10662, doi:10.1073/pnas.1510982112.
- W. Klümper, M. Qaim: A meta-analysis of the impacts of genetically modified crops. In: PLOS ONE. Band 9, 2014, S. e111629, doi:10.1371/journal.pone.0111629.
- M. Qaim: The economics of genetically modified crops. In: Annual Review of Resource Economics. Band 1, 2009, S. 665–694, doi:10.1146/annurev.resource.050708.144203.
- Qaim, M., F. Heidhues (Hg.) (2005). Agricultural Biotechnology in Developing Countries. Special Issue of the Quarterly Journal of International Agriculture, Vol. 44, No. 3.
- Qaim, M., A.F. Krattiger, J. von Braun (Hg.) (2000). Agricultural Biotechnology in Developing Countries: Towards Optimizing the Benefits for the Poor. Kluwer Academic Publishers, ISBN 978-1-4757-3178-1.
- Qaim, M. (2000): Potential Impacts of Crop Biotechnology in Developing Countries. Peter Lang Verlag, Frankfurt.
Weblinks
- Mitgliedseintrag von Matin Qaim bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Einzelnachweise
- Thomas Kölsch: Pragmatiker und ein großer Coup: Matin Qaim erhält Schlegel-Professur an der Uni Bonn. In: ga.de. 31. Oktober 2021, abgerufen am 2. November 2021.
- Prof. Dr. Matin Qaim. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 2. April 2018.
- Lebenswissenschaften. Leopoldina, abgerufen am 2. April 2018.
- Mitglieder: Matin Qaim. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 16. August 2016.
- Humanitarian Board: Prof Matin Qaim. Golden Rice Project, abgerufen am 2. April 2018 (englisch).