Mater-Dolorosa-Friedhof
Der Mater-Dolorosa-Friedhof in Bytom (Beuthen OS) ist ein denkmalgeschützter historischer katholischer Friedhof. Die Friedhofsanlage wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Sie liegt an der Straße Piekarska.

Eines der Grabmale auf dem Friedhof

Alte Grabmale
Geschichte und Beschreibung
Der erste Abschnitt des Mater-Dolorosa-Friedhofs wurde 1876 angelegt. 1882 wurde eine neogotische Friedhofskapelle nach den Plänen des Architekten Hugo Heer errichtet. 1987 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt.[1][2]
Bekannte Bestattete
- Georg Brüning (1851–1932), Oberbürgermeister der Stadt Beuthen
- Paul Jackisch (1825–1913), deutscher Architekt
- Richard Gillar (1855–1939), deutscher Kirchenmusiker und Organist
- Alfred Stephan (1884–1924), deutscher Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Beuthen
Weblinks
Commons: Mater-Dolorosa-Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Dziennik Zachodni: Mater Dolorosa w Bytomiu. Najstarszy śląski cmentarz (polnisch)
Einzelnachweise
- The Bytom Mater Dolorosa Cemetery. Silesia Travel. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 16. Februar 2015.
- History and architecture. Bytom. Abgerufen am 16. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.