Massaker von Gata

Das Massaker von Gata war ein Kriegsverbrechen einer nationalistischen serbischen Tschetnik-Einheit der Dinarischen Tschetnik-Division unter der Führung von Mane Rokvić († 1944) im Dorf Gata bei Omiš am 1. Oktober 1942. Die Tschetniks ermordeten dabei 96 kroatische Zivilisten im Alter von neun Monaten bis 87 Jahren und brannten viele Häuser nieder.[1][2]

Ausgebrannte Häuser in Gata (1943)
Tschetnik-Führer Mane Rokvić

Es war eine der schlimmsten Gräueltaten der Tschetniks gegen die nicht-serbische Zivilbevölkerung. Die Tschetniks waren verärgert, denn die Einwohner waren für ihre Sympathien für die Tito-Partisanen bekannt und hatten geholfen, die Straße von Split nach Omiš zu zerstören.[3]

Es war der Auftakt zu weiteren Massakern von Tschetniks aus dem südwestlichen Bosnien, die sich bis zum 5. Oktober 1942 in Dugopolje, Kotlenica, Dubrava, Donji Dolac, Ostrvica, Čisla, Zvečanje und Srijane ereigneten und bei denen 120 Frauen, Kinder und Alte oft bestialisch ermordet wurden.[4]

Literatur

  • Vladimir Krstulović: Četnički pokolj u selu Gata. In: Republika. Nr. 508–511. Belgrad 31. Oktober 2011 (serbisch, republika.co.rs).

Einzelnachweise

  1. Fikreta Jelić-Butić: Četnici u Hrvatskoj : 1941–1945 (= Plava biblioteka). Globus, 1986, S. 164.
  2. 73. obljetnica pokolja u Gatima. HRT Hrvatski radio, 28. September 2015, abgerufen am 17. November 2018.
  3. Jozo Tomasevich: The Chetniks: War and Revolution in Yugoslavia, 1941–1945. Stanford University Press, Stanford 1975, ISBN 0-8047-0857-6, S. 258 f.
  4. Zdravko Dizdar: Četnički zločini u Bosni i Hercegovini : 1941.–1945. Hrsg.: Hrvatski institut za povijest. Dom i svijet, Zagreb 2002, ISBN 953-6491-86-9, S. 368.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.