Masel tov

Masel tov (מזל טוב) ist jiddisch bzw. hebräisch und bedeutet frei übersetzt Viel Glück oder Viel Erfolg. Es geht auf das hebräische Mazal (mit stimmhaftem s) zurück, das ursprünglich Sternzeichen bedeutet. Chabad interpretiert das Wort als Ein Tropfen von oben[1]. Tov heißt wörtlich „gut“.

„Mazel Tov!“ auf einem Clip geschrieben, der sich am Stiel eines Glases Wein befindet

Masel-tov oder auch mazal-tov wird mit hebräischer Schrift מזל־טוב geschrieben und wird so auch im Jiddischen verwendet, jedoch wird im Hebräischen die zweite Silbe von „mazal“ und im Jiddischen die erste betont („masel“).

Der Ausdruck wird oft auch im Sinne von Glückwunsch! gebraucht. Wie andere Segen wird dieser oft und gelegentlich lautstark bei jüdischen Hochzeiten und Bar Mitzwas wiederholt.

Umgangssprachlich wird Masel tov manchmal auch sarkastisch verwendet, wenn Glückwünsche nicht angebracht oder überfällig sind.

Verwendung im Deutschen

Die Wurzel masal bzw. masel bzw. massel und ihre Derivate sind über das Jiddische ins Deutsche eingegangen und auch in regionalen Dialekten lebendig. Sie findet sich beispielsweise im Wort Schlamassel (was für Misserfolg steht) oder im Wort vermasseln (was für kein Glück haben oder keinen Erfolg haben steht).

Im bairisch-österreichischen Dialekt, jedenfalls im mittelbairischen Sprachgebiet, bedeutet „Masel“ oder „Masen“ (gesprochen: Mas’l oder Mas’n) „Glück“, etwa in der Redewendung „a Mas’l / Mas’n hom“ („Glück haben“).[2] In einer ähnlichen Redewendung „Masel (g)ha“ ist das Wort auch im Schweizerdeutschen bekannt.[3] Auch im Münsteraner Masematte steht Massel für „Glück“.

Commons: Masel tov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Masseltoff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. „The word mazel literally means ‘a drip from above’.” Mazel can have different connotations depending on its context, but they are all connected to this basic definition—something trickling down from above. Moss Aron: What Does “Mazel Tov” Mean?. In: Questions & Answers: Kabbalah & The Mystical. Chabad-Lubavitch Media Center. Abgerufen am 6. September 2012.
  2. Masen (Memento vom 6. Mai 2009 im Internet Archive) in der Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich (Seite abgerufen am 10. April 2008).
  3. Masel im Dialektwörterverzeichnis (Seite abgerufen am 18. Juli 2009).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.