Martin Zeman

Martin Zeman (* 28. März 1989 in Tábor) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Martin Zeman
Personalia
Geburtstag 28. März 1989
Geburtsort Tábor, Tschechoslowakei
Größe 174 cm
Position Mittelfeldspieler
Junioren
Jahre Station
1994–2001 FK Tábor
2001–2007 Sparta Prag
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2007–2011 Sparta Prag B 18 (4)
2007–2015 Sparta Prag 57 (4)
2011–2012  FC Admira Wacker Mödling (Leihe) 14 (0)
2012–2013  Viktoria Pilsen (Leihe) 6 (0)
2013  FK Senica (Leihe) 11 (1)
2014–2015  1. FK Příbram (Leihe) 37 (6)
2015–2016 FC Sion 27 (0)
2016–2019 Viktoria Pilsen 47 (0)
2019 Hapoel Ra'anana 10 (0)
2019–2020 1. FK Příbram 18 (0)
2020 Slovan Liberec 13 (0)
2020–2021 Bruk-Bet Termalica Nieciecza 42 (3)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2004–2005 Tschechien U-16 10 (3)
2005–2006 Tschechien U-17 16 (3)
2006–2007 Tschechien U-18 3 (0)
2007–2008 Tschechien U-19 14 (0)
2009 Tschechien U-20 3 (0)
2008–2009 Tschechien U-21 5 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 26. Februar 2022

Karriere

Verein

Martin Zeman begann mit dem Fußballspielen beim FK Tábor, 2001 wechselte er zu Sparta Prag. Im Oktober 2007 wurde er in den Profikader aufgenommen. Der Mittelfeldspieler debütierte am 28. Oktober 2007 im Spiel gegen den SK Kladno in der Gambrinus Liga. Sein erstes Ligator schoss Zeman am 12. November 2007 im Derby gegen Bohemians 1905 Prag. In der Saison 2007/08 wurde Zeman zusätzlich auch in der B-Mannschaft eingesetzt. Seit der Rückrunde der Saison 2008/09 gehört Zeman zum Stammaufgebot der Prager.

Im Juli 2011 wechselte Zeman in die österreichische Bundesliga zum FC Admira Wacker Mödling.[1] Nach einem eher mäßigen Jahr in Mödling, in dem er zwar einige Male sein können aufblitzen ließ aber zu unkonstant war, ging Martin Zeman zurück in seine Heimat zu Viktoria Pilsen.

Nationalmannschaft

Zeman spielte bisher für die tschechischen Juniorenauswahlmannschaften U16, U17, U18, U19, U20 sowie in der tschechischen U-21-Nationalmannschaft.

Einzelnachweise

  1. Admira verpflichtet Testkandidat laola1.at, abgerufen am 13. Juli 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.