Markward II. von Bickenbach

Marquard oder Markward II. von Bickenbach (* vor 1245; † nach 1288) war von 1286 bis 1288 Fürstabt des Klosters Fulda.

Wappen Markward II. von Bickenbach, Fürstabt von Fulda 1286–1288

Herkunft

Seine Eltern waren Gottfried I. von Bickenbach (* 1211–41, † vor 1245) und Agnes († vor 1254), Tochter des Wildgrafen Konrad II. von Dhaun (1194–1263).

Laufbahn

Er war zunächst Stiftsdekan. Am Tag nach seiner Benediktion fiel die Stiftskirche einem verheerenden Brand zum Opfer. Die Reliquien des heiligen Bonifatius und des heiligen Sturmius, Gründer des Klosters, wurden gerettet. In seiner zweijährigen Regierungszeit versuchte er die Ordnung des Klosters durch Verschärfung der Disziplin zu verbessern sowie die Besitzungen der Abtei durch verschiedene Maßnahmen gegen äußere Feinde zu sichern.[1]

Der Fürstabt zerstörte die Burg Steinau in Steinau bei Petersberg und erwarb die Burgen Fischberg und Neidhartshausen.

Er soll vergiftet worden sein.

Literatur

  • Winfried H. Witzel: 1288: Abtsmord im Kloster (Roman)

Einzelnachweise

  1. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Band 43, S. 26
VorgängerAmtNachfolger
Bertho IV. von BimbachFürstabt von Fulda
1286–1288
Heinrich V. Graf von Weilnau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.