Markus Schröder

Markus Schröder (* 12. September 1956 in Gummersbach) ist ein deutscher Experte, Wissenschaftler, Verbandsvertreter und Unternehmer der Wasserwirtschaft und der Energiewirtschaft. Schröder ist seit 2016 Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA).[1] Seit 2009 ist der Beratende Ingenieur Geschäftsführender Hauptgesellschafter der TUTTHAS & MEYER Ing.-GmbH.[2] Im Rahmen seines zentralen Themenfelds „Energie und Wasser“ strebt Schröder nach Wegen der Energiegewinnung und Einsparung in der Wasser-, Abwasser- und Energiewirtschaft. Dabei berät er als Experte auch den Deutschen Bundestag.[3] [4]

Markus Schröder

Leben

Von 1976 bis 1984 studierte Schröder an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) Bauingenieurswesen mit der Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft, Stadtbauwesen und Straßenwesen. 1988 promovierte er zum Thema „Bewertung der Abwasserfiltration als Verfahrensschritt der kommunalen Abwasserbehandlung“.[5] Seit 2003 ist Markus Schröder Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen. Von 2004 bis 2008 war Schröder Gastprofessor an der Sichuan-University im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Implementation of a German course of studies ‚Environmental Science’ in China“. 2008 wurde Markus Schröder die Honorarprofessur an der RWTH Aachen, Fakultät Bauingenieurwesen verliehen.[6]

Engagement

Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Vizepräsident der DWA, engagiert sich Schröder im Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“.[7][8] Außerdem ist er stellvertretender Obmann des Fachausschusses „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ der DWA, der sich mit der Nutzung von Energie auf Kläranlagen aus Abwasser, Klärschlamm oder Co-Substraten beschäftigt. Darüber hinaus ist er Mitglied im Ausschuss „Wirtschaft“ und Sprecher der Arbeitsgruppe „Building Information Modelling (BIM) in der Wasserwirtschaft“ der DWA.[9][10][11] Zusätzlich engagiert sich Markus Schröder im Beirat des Forschungsinstitutes für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen und im Beirat des Prüf- und Entwicklungsinstituts für Abwassertechnik an der RWTH Aachen.[12] Er ist Vorstandsmitglied im gemeinnützigen Verein Pro ENERGETICON e. V. (EuRegionales Zentrum für Energieentwicklung und Bergbaugeschichte e. V.). Mit seinem Unternehmen TUTTHAS & MEYER ist er Firmenmitglied bei simas Schulungsinstitut für Membrantechnik in der Abwasserreinigung in Seelscheid e. V., bei dem Güteschutz Kanalbau - Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen e. V.,[13] bei German Water Partnership e. V., in der Ingenieurkammer NRW und beim Verband Beratender Ingenieure, VBI.[14]

Darüber hinaus ist Schröder Mitinitiator der Wasser Charta 21. Die Initiative hat das Ziel, die UN-Resolution 64/292, die das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht und unverzichtbar für ein menschenwürdiges Leben deklariert, in die Praxis zu übertragen.[15][16] Als Fachmann der Wasserwirtschaft ist seine Expertise auch in der Politik gefragt. So referierte Schröder beispielsweise im Parlamentarischen Beirat nachhaltige Entwicklung 2019 zum Thema „Anpassungsstrategie an den Klimawandel aus Sicht der Wasserwirtschaft“.[17][18]

Ehrungen und Auszeichnungen

2018 verlieh die DWA Markus Schröder die Ehrennadel aufgrund von intensiven und herausragenden Tätigkeiten für den Verband.[19][20]

Ausgewählte Veröffentlichungen Auswahl

  • Schröder, Markus: Transformation zur Wassersensiblen Zukunftsstadt, Kultur und Technik Magazin aus dem Deutschen Museum, 3/2018, Seiten 44-49
  • Schröder, Markus/Wunsch, Claudia/Baum Annett: Neue Impulse - Energiewende in der Wasserwirtschaft Energie- und ressourceneffiziente Wasserwirtschaft für Forschende und Praktiker auf der ERWAS-Statuskonferenz, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, Ausgabe 8/2016 (63) Nr. 8, Seiten 660-663
  • Schröder, Markus: Energieoptimierung auf Abwasseranlagen - Aufgabe erfüllt?, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, Ausgabe 8/2016 (63) Nr. 8, Seite 653
  • Schröder, Markus: Energieoptimierung in der Trinkwasserversorgung - ein Interessenkonflikt?, gwf Wasser + Abwasser, Ausgabe 07-08 2016, Seite 658
  • Schröder, Markus/Reinders, Michael/Beckhaus, Peter/Illing Frank: Biogas as a source for producing hydrogen at wastewater treatment plants - EuWaK - a pilot project, Fachzeitschrift International Journal of Hydrogen Energy, Heft Nr. 40, 2015
  • Schröder, Markus: Wasser und Energie - eine untrennbare Verbindung, wwt wasserwirtschaft wassertechnik, 5/2015, Seiten 18-20
  • Schröder, Markus: Ressourcenoptimierter Bau von Abwasseranlagen, GWA Gewässerschutz, Wasser, Abwasser Band 236, Aachen 2015, ISBN 978-3-938996-42-3
  • Schröder, Markus: Von der energieautarken zur energieintelligenten Kläranlagen, 19. Kölner Kanal und Kläranlagenkolloquium, 2012, Seiten 11/1-11/13, Köln 2012, ISBN 978-3-938996-09-6
  • Schröder, Markus: Energiepotenziale der deutschen Wasserwirtschaft, GWA Gewässerschutz, Wasser, Abwasser Band 217, Aachen 2009, Seiten 43/1-43/11 ISBN 978-3-938996-38-6
  • Schröder, Markus: Zukunftsvisionen einer wasserstoffbasierten Energiewirtschaft, Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Band Nr. 174, Stuttgart 2003, ISBN 3-486-26559-8

Einzelnachweise

  1. Vorstand der Deutschen Vereinigung Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall https://de.dwa.de/de/vorstand.html
  2. Markus Schröder 65 Jahre https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20210810_001
  3. Parlamentarischer Beirat nachhaltiger Entwicklung https://www.bundestag.de/resource/blob/672736/301063f8c8f8f851261821b3f0d7a040/Praesentation-Prof-Dr-Ing-Markus-Schroeder-data.pdf
  4. Pressemitteilung des Deutschen Bundestags zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel https://www.bundestag.de/hib#url=L3ByZXNzZS9oaWIvNjcyNzUwLTY3Mjc1MA==&mod=mod454590
  5. Universitätsbibliothek RWTH Aachen: Bewertung der Abwasserfiltration als Verfahrensschritt der kommunalen Abwasserbehandlung https://publications.rwth-aachen.de/record/60406?ln=de
  6. Markus Schröder 65 Jahre https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20210810_001
  7. Vorstand der Deutschen Vereinigung Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall https://de.dwa.de/de/vorstand.html
  8. DWA Hauptausschuss Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm https://fachgremien.dwa.de/details.php?id=176
  9. DWA Fachausschuss Energie in der Wasserwirtschaft https://fachgremien.dwa.de/details.php?id=138
  10. Hauptausschuss Wirtschaft https://fachgremien.dwa.de/details.php?id=175
  11. BIM in der Wasserwirtschaft https://de.dwa.de/files/_media/content/04_VERANSTALTUNGEN/Tagungen%20%7C%20Ausstellungen/BIM/10WWI60_21_BIMTag_Netz.pdf
  12. Mitglieder des Forschungsbeirats der FiW https://www.fiw.rwth-aachen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Organisation/2021-06_MitgliederFoBei.pdf
  13. Mitgliedschaften von TUTTAHS & MEYER https://www.tuttahs-meyer.de/de/netzwerke/
  14. Mitgliedschaften von TUTTAHS & MEYER https://www.tuttahs-meyer.de/de/netzwerke/
  15. Ziele Wasser Charta 21 https://www.wassercharta21.org/#intro
  16. Initiatoren Wasser Charta 21 https://www.wassercharta21.org/#initiatoren
  17. Parlamentarischer Beirat nachhaltiger Entwicklung https://www.bundestag.de/resource/blob/672736/301063f8c8f8f851261821b3f0d7a040/Praesentation-Prof-Dr-Ing-Markus-Schroeder-data.pdf
  18. Pressemitteilung des Deutschen Bundestags zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel https://www.bundestag.de/hib#url=L3ByZXNzZS9oaWIvNjcyNzUwLTY3Mjc1MA==&mod=mod454590
  19. Träger der Ehrennadel der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. https://de.dwa.de/de/ehrennadeln.html
  20. Ehrennadel – Verleihung DWA https://de.dwa.de/de/presseinformationen-volltext/dwa-zeichnet-verdiente-wasserwirtschaftler-aus-1299.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.