Markian-Säule

Die Markian-Säule in Istanbul wurde im Jahr 455 für den Kaiser des Oströmischen Reiches, Markian (450–457), an einer Esplanade, die der Kaiser anlegen ließ, errichtet.

Markian-Säule in Istanbul

Beschreibung

Auf der monolithischen, etwa zehn Meter hohen[1] Säule aus ägyptischem Rosengranit ruhte ursprünglich ein Kaiserstandbild. Die rechteckige Basis aus weißem Marmor besitzt auf drei Seiten Reliefs. Die Säule schließt mit einem korinthischen Kapitell ab.

Die Inschrift am Sockel lautet[2]:

„[pr]INCIPIS HANC STATVAM MARCIANI
CERNE TORVMQVE
[praef]ECTVS VOVIT QVOD TATI[anus]
... OPVS“

Literatur

  • Stéphane Yerasimos: Konstantinopel. Istanbuls historisches Erbe. Könemann, Köln 2000, ISBN 3829018967, S. 31.

Siehe auch

Commons: Markian-Säule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Markian-Säule bei der Istanbul-Tourist-Information; abgerufen am 13. November 2021
  2. CIL III, 00738

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.