Markenrechtsvertrag

Markenrechtsvertrag

Titel (engl.): Trademark Law Treaty
Abkürzung: TLT
Datum: 27. Oktober 1994
Inkrafttreten: 1. August 1996
Fundstelle:
Fundstelle (deutsch): BGBl. Teil II/2002, S. 175 ff.
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Gewerblicher Rechtsschutz
Unterzeichnung:
Ratifikation: 46 Verbandsländer (15. März 2011)[1]

Deutschland: 16. Oktober 2004
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Der Markenrechtsvertrag (englisch: Trademark Law Treaty oder TLT) ist ein internationales Abkommen, welches die Vereinheitlichung der Registrierungsverfahren nationaler Eintragungsbehörden (z. B. Deutsches Patent- und Markenamt) zum Ziel hat. Er trat am 1. August 1996 in Kraft, und inzwischen sind dem TLT 46[2] Staaten beigetreten. Das TLT wird von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf verwaltet.

Im Jahre 2006 wurde in Singapur die Weiterentwicklung des TLT, der Singapore Treaty, beschlossen, die am 16. März 2009 in Kraft getreten ist[3].

Quellen

  1. http://www.wipo.int/export/sites/www/treaties/en/documents/pdf/tlt.pdf
  2. http://www.wipo.int/treaties/en/ShowResults.jsp?lang=en&treaty_id=5
  3. http://www.wipo.int/treaties/en/notifications/singapore/treaty_singapore_12.html

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.