Mariensequenz aus Muri
Das lateinische Ave praeclara maris stella des Reichenauer Mönchs Hermann Contractus (1013–1054) ist Grundlage des mittelhochdeutschen Textes der Mariensequenz aus Muri (Kloster Muri in der Schweiz). Maria wird hier dargestellt als Jungfrau, Mutter und Fürbitterin vor Gott. Die Mariensequenz ist um 1180 entstanden.
Literatur
- Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, (= RUB; Band 9485), Reclam, Stuttgart 2003, Seite 96f.
- Kurt Bona: Die altdeutsche Dichtung im Unterricht, Diesterweg, Stuttgart, S. 64 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.