Marie-Jonas-Platz

Der Marie-Jonas-Platz ist ein öffentlicher Platz im Stadtteil Eppendorf der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Fläche wird von der Eppendorfer Landstraße und der Kümmellstraße begrenzt.

Marie-Jonas-Platz

Rund um den Platz befinden sich Gewerbeimmobilien.

Bis in das 21. Jahrhundert hinein diente die Fläche Kunden des 2007 geschlossenen Warenhauses Karstadt als Parkplatz für ihre Autos. Danach wurde sie zu einer vielfältig genutzten Stadtfläche. Der Platz entwickelte sich von der Parkfläche zur sogenannten neuen Mitte Eppendorf.

Widmung

Stolperstein für Marie Jonas

Die Fläche wurde 2009 nach der Ärztin Marie-Anna Jonas benannt. Marie Jonas entstammte einer jüdischen Familie. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter lebte sie in der Nähe des Platzes, im Woldsenweg. Am 19. Juli 1942 wurde Marie Jonas nach Theresienstadt deportiert. Von dort aus gelangte sie nach Auschwitz, wo sie 1944 ermordet wurde.

Nutzung

Auf dem Marie-Jonas-Platz finden Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt. Die Fläche dient als Ort für einen Wochenmarkt. Während des jährlich stattfindenden Eppendorfer Landstraßenfestes wird der Platz als Jahrmarktfläche genutzt. Auch der Eppendorfer Weihnachtsmarkt wird auf dem Marie-Jonas-Platz durchgeführt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Weihnachtsmarkt Eppendorf, abgerufen am 12. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.