Mariana Pajón

Mariana Pajón Londoño (* 10. Oktober 1991 in Medellín) ist eine kolumbianische Radsportlerin, die im BMX aktiv ist.

Mariana Pajón
Mariana Pajón (2013)
Zur Person
Vollständiger Name Mariana Pajón Londoño
Geburtsdatum 10. Oktober 1991 (30 Jahre)
Nation Kolumbien Kolumbien
Disziplin BMX / Bahn (Kurzzeit)
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2016 – BMX
2012 – BMX
2021 – BMX
Letzte Aktualisierung: 30. Juli 2021

Sportliche Laufbahn

Mariana Pajón gewann ihren ersten Titel im Radsport im Alter von fünf Jahren. 2012 sowie 2016 wurde sie jeweils Olympiasiegerin im BMX. 2012 war sie zudem die Fahnenträgern der kolumbianischen Olympiamannschaft.[1] Sie ist damit der bisher erfolgreichste lateinamerikanische Radsportler bei Olympischen Spielen (Stand 2016).

Im September 2017 kündigte Pajón an, künftig auch auf der Bahn Rennen zu bestreiten. Sie suche eine neue Herausforderung.[2] Bei den Juegos Bolivarianos im selben Jahr gewann sie mit Martha Bayona im Teamsprint. 2019 gewann sie im BMX-Race bei den Panamerikaspielen Gold.

2021 wurde Mariana Pajón für die Teilnahme im BMX bei den Olympischen Spielen in Tokio nominiert.[3] Dort gewann sie Silber im Finale.

Ehrungen

Nach ihrem Olympiasieg 2012 wurde Mariana Pajón mit dem kolumbianischen Orden de Boyacá ausgezeichnet.[4]

Erfolge

BMX

2011
  • Panamerikameisterin – BMX (Race)
2012
2014
2015
  • Weltmeisterin – BMX (Einzelzeitfahren)
  • Panamerikameisterin – BMX (Einzelzeitfahren)
2016
2017
2019

Bahn

2017
Commons: Mariana Pajón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Colombia's flagbearer Mariana Pajon carr Pictures – Getty Images. In: gettyimages.de. 27. Juli 2012, abgerufen am 22. August 2016.
  2. Mariana Pajón anuncia que debutará en el ciclismo de pista. In: Antena 2. Abgerufen am 30. September 2017.
  3. La colombiana Mariana Pajón se clasifica a los Olímpicos de Tokio. 31. Mai 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.
  4. 'Cruz de Boyacá' para los medallistas olímpicos. (Nicht mehr online verfügbar.) In: confidencialcolombia.com. 15. August 2012, archiviert vom Original am 23. August 2016; abgerufen am 22. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.