Margarete von Werdenberg

Margarete von Werdenberg (* 1436/37; † 1496) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Familienwappen Werdenberg-Sargans

Leben

Sie wurde geboren als eines von sechzehn Kindern des Grafen Johann IV. von Werdenberg-Sargans († 1465) und seiner Gattin Elisabeth von Württemberg, Tochter des Grafen Eberhard III. von Württemberg und der Elisabeth von Nürnberg-Hohenzollern.

Ihre Brüder waren der Augsburger Bischof Johann II. von Werdenberg († 1486), Heinrich XIII. von Werdenberg († 1505), Domherr zu Straßburg und Rudolf X. von Werdenberg († 1505), deutscher Johanniter-Großprior. Des Vaters Grab ist in der Martinskirche Trochtelfingen erhalten.

Am 29. Juli 1449 wurde Margarete von Werdenberg zur Äbtissin des Stiftes gewählt.[1] Mit dem Erreichen des kanonischen Alters im Jahre 1466, konnte sie das Stift endgültig übernehmen. Aus diesem Jahr stammt auch ein Dokument des Pfalzgerichtes, das formell ihre Rechte als Äbtissin bestätigte.[2] 1486 hielt sie sich zum Begräbnis ihres bischöflichen Bruders in Augsburg auf.[3]

Sie verstarb nach einer langen Regierungszeit im Jahr 1496. Nachfolgerin wurde ihre jüngere Schwester Anna von Werdenberg († 1497).

Literatur

  • Bernhard Theil: Das freiweltliche Damenstift Buchau am Federsee. Hrsg.: Max-Planck-Institut für Geschichte (= Germania Sacra. NF 32). Walter de Gruyter, Berlin und New York 1994, ISBN 3-11-014214-7, S. 227–228.

Einzelnachweise

  1. Theil, S. 227
  2. Theil, S. 228
  3. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Werdenberg, in: Montfort – Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, 58. Jahrgang, 2006, Heft 2/3, S. 131, (PDF-Ansicht)
VorgängerinAmtNachfolgerin
Klara von MontfortÄbtissin von Buchau
1449–1496
Anna von Werdenberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.