Margaret Hardenbroeck
Margaret Hardenbroeck de Vries Philipse, auch Margareta, (* vor 1640 im Gebiet des Rheins, Niederrhein oder Nederrijn; † ca. 1691 in der Province of New York)[1] war eine erfolgreiche und wohlhabende Kauffrau in Nieuw Nederland und der Province of New York in Britisch-Nordamerika, die auch im Sklavenhandel tätig war. Sie erbte großen Reichtum von ihrem ersten Ehemann Peter Rudolphus de Vries nach dessen frühem Tod und heiratete später Frederick Philipse, einen weiteren Kaufmann und Landbesitzer, der zum Grundherrn (Lord) von Philipsburg Manor, heute Hastings-on-Hudson, wurde.[2]
Leben
Hardenbroeck wurde um 1640 in Elberfeld oder Elderfeld im Gebiet des Rheins als Tochter von Adolph Hardenbroeck und Maritje Caterberg geboren. Sie hatte einen älteren Bruder namens Abel, der in den 1650er Jahren als Indentured Servant in die Province of New Jersey gegenüber der Niederländischen Kolonie Nieuw Amsterdam auswanderte, um dort für die Familie Ten Eyck zu arbeiten. Hardenbroeck begleitete ihren Bruder.[1][3]
Hardenbroeck ließ sich in Nieuw Amsterdam nieder und arbeitete als Schuldeneintreiberin für ihren Cousin Wolter Valck. Sie arbeitete auch als Handelsvertreterin für mehrere holländische Kaufleute, die mit kleinen Gegenständen wie Stecknadeln, Speiseöl und Essig im Tausch gegen Pelze handelten.[3][4] Am 10. Oktober 1659 heiratete sie Peter Rudolphus de Vries;[1] betrieb jedoch weiter Geschäfte unter ihrem Mädchennamen.[3] 1660 wurde ihre Tochter Eva de Vries geboren, über deren Nachkommen sie die Urgroßmutter eines Gründungsvaters der Vereinigten Staaten, John Jay, ist.[5] Im Jahr 1661 starb ihr Mann und hinterließ ein beträchtliches Vermögen.[4]
In zweiter Ehe heiratete Hardenbroeck Frederick Philipse (1626–1702), einen Kaufmann, der durch den Handel mit den Indianern und gute Beziehungen zu den Gouverneuren zu einem der führenden Männer der Kolonie geworden war.[3] Die Ehe wurde nach niederländischem Recht geschlossen, das es Frauen erlaubte, ihre rechtliche Identität zu behalten und in ihrem eigenen Namen Geschäfte zu machen, usus genannt.[6] Nach ihrer Vereinigung verlangte das Gericht der The Orphan Chamber of New Amsterdam von ihr, ein Inventar des elterlichen Erbes ihrer zweijährigen Tochter Eva zu erstellen.[7] Ihr Mann überwand diese Schwierigkeiten, indem er das Kind adoptierte und garantierte, dass sie, wenn er keine eigenen Kinder hätte, die Hälfte seines Vermögens erben würde, und wenn weitere Kinder geboren würden, sie mit diesen zu gleichen Teilen erben würde.[8] Gemeinsam hatte das Paar aber mehrere Kinder, darunter Philip (1663–1699, später der zweite Lord von Philipsburg Manor), Adolphus (1665–1750), Annetje (* 1667) und Rombout Philipse (* 1669).[6]
1664 übernahmen die Briten die Kontrolle über Nieuw Amsterdam, und unter den neuen Gesetzen der Briten in der Province of New York wurden Hardenbroeck viele Rechte genommen. Obwohl sie eine versierte Geschäftsfrau und Händlerin war, galt sie als Frau nicht mehr als rechtlich unabhängig. Sie konnte weder eigenmächtig Waren einkaufen noch als Rechtsvertreterin auftreten. Außerdem gehörten alle Gewinne, die sie mit ihren florierenden Geschäften gemacht hatte, nun rechtlich ihrem Mann. Das Paar hat diese Änderung der Rechtslage wohl ignoriert und Margaret Hardenbroeck führte die Geschäfte davon unabhängig weiter. Gemeinsam kaufte das Paar weiter Liegenschaften, baute seine transatlantischen Handelsgeschäfte aus und wurde zu einer der reichsten Familien in New York.[1][3][4]
Hardenbroek besaß aus den vorbritischen Zeiten und der ersten Ehe Hausgrundstücke in Manhattan und Bergen sowie eine Schiffsflotte, darunter die New Netherland Indian, Beaver, Pearl, Morning Star und King Charles. Auf mehreren Reisen zwischen Europa und Amerika, die sie als Supercargo unternahm, war sie für den gesamten Warenein- und -verkauf verantwortlich.[3][9][10]
Zu den wichtigsten Ladungen der Philipses gehörten Sklaven, sie zählten zu den größten Sklavenhändlern in den nördlichen Kolonien, die auch in großem Umfang Sklavenarbeit in ihren Geschäften und beim Betrieb ihres 52.000 Acres (21.044 ha) großen Landgutes einsetzten. Obwohl er lange Zeit Mitglied des Exekutivrates des Gouverneurs war, wurde Frederick Philipse 1698 vom britischen Gouverneur Richard Coote, 1. Earl of Bellomont wegen des Sklavenhandels in New York aus dem Regierungsamt verbannt.[11]
Nachleben
Judy Chicago widmete Margaret Hardenbroeck eine Inschrift auf den dreieckigen Bodenfliesen des Heritage Floor ihrer 1974 bis 1979 entstandenen Installation The Dinner Party. Die mit dem Namen Margaret Philipse beschrifteten Porzellanfliesen sind dem Platz mit dem Gedeck für Anne Hutchinson zugeordnet.[12]
Einzelnachweise
- Carole Chandler Waldrup: Colonial Women: 23 Europeans Who Helped Build a Nation. McFarland, 1999, ISBN 978-0-7864-5106-7, S. 89–94 (archive.org).
- Jacob Judd: Philipse, Margaret Hardenbroeck. In: Edward T. James, Janet Wilson James und Paul S. Boyer (Hrsg.): Notable American women, 1607-1950; a biographical dictionary. Harvard University Press, Cambridge, MA 1971, S. 61 f. (archive.org).
- Dorothy A. Mays: Women in Early America: Struggle, Survival, and Freedom in a New World. ABC-CLIO, 2004, ISBN 1-85109-429-6, S. 295 ff. (google.com).
- Kim Todt und Martha Dickinson Shattuck: Capable Entreprenuers: Two Woman Merchants and Traders of New Netherland. In: Douglas Catterall und Jody Campbell (Hrsg.): Women in Port: Gendering Communities, Economies, and Social Networks in Atlantic Port Cities, 1500-1800 (= Atlantic world: Europe, Africa and the Americas, 1500-1830. Band 25). Brill, 2012, ISBN 978-90-04-23317-1, S. 183 ff. (google.com).
- Eva de Vries heiratete Jacobus Van Cortlandt (1658–1739), 30. und 33. Bürgermeister von New York City, mit dem sie zwei Kinder hatte: Frederick Van Cortlandt (1699–1749) und Mary Van Cortlandt (1705–1777). Mary heiratete 1728 Peter Jay (* 1701); ihr Sohn war John Jay (1745–1829). Siehe dazu:
- William Smith Pelletreau: Historic Homes and Institutions and Genealogical and Family History of New York. Lewis Publishing Company, 1907, S. 147 (archive.org).
- Matthew P. Harrington: Jay and Ellsworth, the First Courts: Justices, Rulings and Legacy. ABC-CLIO, 2008, ISBN 978-1-57607-841-9, S. 33 (google.com).
- Margaret Hardenbroeck Philipse – History of American Women (en-US) Abgerufen am 12. April 2020.
- Adriana E. van Zwieten: The Orphan Chamber of New Amsterdam. In: The William and Mary Quarterly. Band 53, Nr. 2, 1996.
- William Smith Pelletreau: Historic Homes and Institutions and Genealogical and Family History of New York. Lewis Publishing Company, 1907, S. 147 (archive.org).
- Margaret Hardenbroek De Vries Philipse. In: The National Society of Colonial Dames in The State of New York. Archiviert vom Original am 28. Februar 2015. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- Beth Wees Carver und Medill Harvey Higgins: Early American Silver in The Metropolitan Museum of Art. Metropolitan Museum of Art, 2013, ISBN 978-1-58839-491-0, S. 182 (google.com).
- Tom Lewis: The Hudson: A History. Yale University Press, 2007, ISBN 978-0-300-11990-9, S. 109–112 (google.com).
- Brooklyn Museum: Margaret Philipse. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 14. Januar 2021.