Marc’Antonio Ingegneri
Marc’Antonio Ingegneri (Schreibweisen auch Ingegnieri, Ingignieri, Ingignero, Inzegneri; * 1535 oder 1536 in Verona; † 1. Juli 1592 in Cremona) war ein italienischer Komponist der späten Renaissance. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in Norditalien arbeitete, wird er wegen seiner stilistischen Ähnlichkeit mit Palestrina oft als Mitglied der Römischen Schule der polyphonen Kirchenmusik betrachtet. Er ist auch berühmt als Lehrer Claudio Monteverdis.
Leben
Nicht viel ist über sein frühes Leben bekannt, aber er hatte wohl Familie aus Venedig, und wahrscheinlich studierte er bei Cyprian de Rore in Parma und bei Vincenzo Ruffo in Verona. Irgendwann um 1570 zog er nach Cremona und erwarb sich dort einen guten Ruf als Komponist und Instrumentalist. Er war möglicherweise Organist und ist als Streicher nachgewiesen. Im Jahr 1581 wurde er maestro di cappella der dortigen Kathedrale, und anscheinend blieb er für den Rest seines Lebens in dieser Position. Während dieser Amtszeit wurde Claudio Monteverdi sein Schüler, der wichtig für den Übergang in die Barockzeit wurde.
Ingegneri war eng befreundet mit Bischof Niccolò Sfondrati, dem späteren Papst Gregor XIV., der eng mit den Reformen der Gegenreformation und dem Konzil von Trient verbunden wird, und dieser Einfluss ist in seiner Musik gegenwärtig, die in der Regel die Vereinfachung und Klarheit des Palestrina-Stils zeigt. Tatsächlich wurde sein Buch der 27 Responsoria lange Zeit fälschlich Palestrina zugeschrieben. Doch einige seiner Musik ignoriert die reformistischen dicta des Konzils vollkommen, am augenfälligsten seine vierstimmige Motette Noe noe, ein invertierter Doppelkanon, bei dem es eines überaus leistungsfähigen Ohres bedürfte, um den Text herauszuhören – und Textverständlichkeit war eine der Hauptforderungen, die das Konzil von Trient an jeden Komponisten sakraler Polyphonie stellte.
Seine Messen sind schlicht, kurz und relativ homophon, und übertreffen Palestrina oft an Klarheit und Einfachheit. Seine Madrigale tendieren dazu, eher konservativ zu sein, und ignorieren freiheraus die Innovationen von Komponisten wie Luzzaschi und Marenzio, die um die gleiche Zeit mit lebendiger Chromatik und Wortmalerei experimentierten.
Er schrieb zwei Bücher von Messen, 1573 und 1587, mindestens drei Bücher von Motetten (einige sind möglicherweise verloren gegangen), sowie acht Bücher vier- bis sechsstimmiger Madrigale.
Literatur
- Peter Ackermann: Ingegneri, Marc’Antonio. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 9 (Himmel – Kelz). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1119-5, Sp. 642–645 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- Denis Arnold: Monteverdi. J.M. Dent & Sons Ltd, London 1975, ISBN 0-460-03155-4.
- Antonio Delfino: Ingegneri, Marc’Antonio. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 62: Iacobiti–Labriola. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2004.
- Steven Ledbetter, Laurie Stras: Ingegneri, Marc’Antonio. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
- Gustave Reese: Music in the Renaissance. W.W. Norton & Co., New York 1954, ISBN 0-393-09530-4.
Weblinks
- Werke von Marco Antonio Ingegneri im Opac des Servizio Bibliotecario Nazionale
- Werke von und über Marc’Antonio Ingegneri im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Marc’Antonio Ingegneri in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Noten und Audiodateien von Marc’Antonio Ingegneri im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Marc’Antonio Ingegneri in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
- Ingegneris Motette O bone Jesu, gesungen vom Choir of Somerville College, Oxford auf YouTube