Manuel de Souto-Maior

Manuel de Souto-Maior (Manuel de Sotto Mayor) war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Souto-Maior war von 1710 bis 1714 portugiesischer Gouverneur von Timor und Solor. Er versuchte mit den Topasse, den eigentlichen Machthabern der Region, wieder Frieden zu schließen und rehabilitierte den Liurai von Viqueque, Dom Mateus da Costa, den sein Vorgänger Jácome de Morais Sarmento unrechtmäßig verhaften hatte lassen.[1][2]

1714 übernahm Manuel Ferreira de Almeida die Verwaltung der Kolonie, wobei unklar ist, ob er ein portugiesischer Gouverneur oder ein Topasse war, der die Macht an sich riss.[3]

Unter Souto-Maior wurden die Fintas eingeführt. Fintas waren Tributzahlungen der mit Portugal verbündeten Reiche in Form von Naturalien, wie sie auch zwischen den timoresischen Herrschern üblich waren.

Einzelnachweise

  1. Instituto Camões (Memento des Originals vom 5. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.instituto-camoes.pt
  2. Chronologie de l’histoire du Timor (1512–1945) suivie des événements récents (1975–1999) (französisch; PDF; 887 kB)
  3. History of Timor, Seite 32 (Memento des Originals vom 24. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pascal.iseg.utl.ptTechnische Universität Lissabon (PDF-Datei; 805 kB)
VorgängerAmtNachfolger
Jácome de Morais SarmentoGouverneur von Portugiesisch-Timor
1710–1714
Manuel Ferreira de Almeida
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.