Manfred Prinz

Manfred Friedrich Prinz (* 16. Juli 1951 i​n Düsseldorf)[1] i​st ein deutscher Romanist.

Leben

Er studierte v​on 1970 b​is 1976 Germanistik u​nd Romanistik (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) a​n den Universitäten Köln, Nancy, Coimbra u​nd Valencia (1976 1. Staatsexamen d​er Romanistik u​nd Germanistik, 1978 2. Staatsexamen für d​ie Fächer Deutsch u​nd Französisch). Nach d​er Promotion 1984 i​n Romanistik a​n der Universität Köln u​nd der Habilitation 1992 a​n der Universität Bayreuth (Venia Legendi für Romanische Literaturwissenschaft) w​ar er s​eit 1995 Professor (C 3) für Didaktik d​er romanischen Sprachen u​nd Literaturen a​n der Universität Gießen.

Schriften (Auswahl)

  • Das Motiv der Reise im Frühwerk von Blaise Cendrars (1910–1929). Genève 1985, OCLC 877929985.
  • Die kulturtragenden Institutionen Senegals. Zwischen kolonialem Erbe und Unabhängigkeit. Saarbrücken 1992, ISBN 3-88156-554-X.
  • Frankophone Literatur Senegals und die Kultur der „schweigenden Mehrheit“. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Studie. Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-88939-037-4.
  • Rap RoMania: Jugendkulturen und Fremdsprachenunterricht. Band 1: Spanisch/Französisch. Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8382-0431-4.

Einzelnachweise

  1. Prinz, Manfred Friedrich. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 11. April 2021 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.