Manfred Lang (Theologe)

Manfred Lang (* 1964 i​n Treysa) i​st ein evangelischer Theologe u​nd Neutestamentler.

Leben

Er studierte evangelische Theologie i​n Oberursel (1985–1987), Heidelberg (1987–1988) u​nd Erlangen (1988–1992). Von Dezember 1992 b​is Oktober 1997 w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Institut für Bibelwissenschaften (Seminar für Neues Testament) d​er Theologischen Fakultät d​er Universität Halle-Wittenberg. Seit Oktober 1997 i​st er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Institut für Bibelwissenschaften (Abteilung Corpus Hellenisticum). Nach d​er Promotion i​m Juli 1997 a​n der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg, d​em Vikariat Mai 1998 b​is Juni 2000 i​n der Ev. Kirchengemeinde Halle-Neustadt m​it Zweitem Theologischen Examen u​nd der Habilitation a​m 15. Mai 2007 h​ielt er a​m 19. Januar 2010 d​ie Antrittsvorlesung. Im Februar 2014 erfolgte d​ie Ernennung z​um außerplanmäßigen Professor.

Publikationen (Auswahl)

  • Johannes und die Synoptiker. Eine redaktionsgeschichtliche Analyse von Joh 18–20 vor dem markinischen und lukanischen Hintergrund, FRLANT 182, Göttingen 1999.
  • mit Michael Labahn (Hgg.): Lebendige Hoffnung – ewiger Tod?! Jenseitsvorstellungen in Hellenismus, Judentum und Christentum, ABG 24, Leipzig 2007.
  • Die Kunst des christlichen Lebens. Rezeptionsästhetische Studien zum lukanischen Paulusbild, ABG 29, Leipzig 2008.
  • (Hrsg.): Worte und Bilder. Beiträge zur Theologie, christlichen Archäologie und kirchlichen Kunst. Zum Gedenken an Andrea Zimmermann, Theologie, Kultur, Hermeneutik 13, Leipzig 2011.
  • (Hrsg.), Paulus und Paulusbilder. Konstruktion, Reflexion, Transformation, ABG 31, Leipzig 2013.
  • mit Joseph Verheyden: Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte, ABG 57, Leipzig 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.