Manfred Hardt

Manfred Hardt (* 22. September 1936 i​n Siegen; † 3. Juli 2001) w​ar ein deutscher Romanist, Italianist u​nd Literaturwissenschaftler.

Leben und Werk

Hardt studierte Romanistik i​n Bonn, Freiburg, Paris u​nd Florenz u​nd promovierte 1964 b​ei Hugo Friedrich i​n Freiburg über d​as Thema Das Bild i​n der Dichtung. Er habilitierte s​ich 1972 ebenda m​it Die Zahl i​n der Divina Commedia. Von 1974 b​is 1979 w​ar er Professor für Romanische Philosophie i​n Freiburg. Von 1979 b​is 2001 w​ar er Inhaber d​es Lehrstuhls für Romanistik/Italianistik u​nd ordentlicher Professor für romanische Philologie a​n der Universität Duisburg. Hardt s​tarb an d​en Folgen e​ines Verkehrsunfalls. Manfred Hardt w​ar (bis z​u seinem Tod i​n 2001) m​it Petra Hardt verheiratet.

Schriften

als Autor
  • Das Bild in der Dichtung. Studien zu Funktionsweisen von Bildern und Bildreihen in der Literatur (Freiburger Schriften zur romanischen Philologie; Bd. 9). Fink, München 1966.
  • Gustave Flauberts Spätwerk. Untersuchungen zu „Bouvard et Pécuchet“ (Analecta Romanica; Bd. 27). Klostermann, Frankfurt/M. 1970, ISBN 3-465-00524-4.
  • Die Zahl in der „Divina Commedia“ (Linguistica et Litteraria; Bd. 13). Athenäum, Frankfurt/M. 1973, ISBN 3-7610-1413-9.
  • I NUMERI NELLA Divina Commedia (Italienische Ausgabe). Salerno Editrice, Rom 2014, ISBN 978-88-8402-900-3.
  • Poetik und Semiotik. Das Zeichensystem der Dichtung Konzepte der Sperach- und Literaturwissenschaft; (Bd. 20). Niemeyer, Tübingen 1976, ISBN 3-484-22019-8.
  • Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Suhrkamp Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-518-39961-6.
als Herausgeber
  • Ciao Bellezza. Deutsche Dichter über Italien. Ein Lesebuch (in Zusammenarbeit mit Petra Hardt), Wallstein, München 1988, ISBN 3-89244-491-9.
  • Literarische Avantgarden (Wege der Forschung; Bd. 648). Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 1989, ISBN 3-534-09535-9.
  • „Auch Botticelli war eine gute Partie“. Italienerinnen erzählen. Arche Verlag, Zürich 1994, ISBN 3-7160-2171-7.

Literatur

  • Petra Christina Hardt und Nicoletta Kiefer (Hrsg.): Begegnungen mit Dante. Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern [für Manfred Hardt, 22.9.1936 – 3.7.2001]. Wallstein-Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-491-9 (Mit dem einleitenden Essay „Incontro con Dante, un giallo filologico“ von Luigi Malerba).
  • Wolf-Dieter Lange: Manfred Hardt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Juli 2001, S. 47.
  • Wolf-Dieter Lange: Manfred Hardt. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Bd. 46 (2001), S. 168–170, ISSN 0171-4996.
  • Wolf-Dieter Lange: Manfred Hardt. In: Deutsches Dante-Jahrbuch, Bd. 77 (2002), S. 15–19, ISSN 0070-444X

Aufsätze, Artikel und Beiträge

  • Textstrategie in der Divina Commedia. Beobachtungen zur dichterischen Sprache Dantes, in: Romanische Forschung 84, 1972, S. 489-517
  • Nachwort zu einer deutschen Ausgabe der »Madame Bovary«, Stuttgart 1972 (Reclam), S. 436-452.
  • Zur Sprache des französischen Romans der Gegenwart. Eine Skizze, in: Romanische Forschung 86, 1974, S. 72-94.
  • Einführung in die formal-strukturalistische Analyse von Erzähltexten (Vortrag, gehalten im Rahmen des Freiburger Studium Generale), in: Freiburger Universitätsblätter 45, August 1974, S. 25-42.
  • Mallarmé und Beckett. La lecture comme une pratique désespérée, in: Festschrift für Hugo Friedrich, hg. von E. Köhler, Frankfurt 1975, S. 242-263.
  • »Tzvetan Todorov«, Artikel in: Neue Wege der französischen Literaturkritik, hg. von W.-D. Lange, Stuttgart 1975, S. 295-308.
  • »Stéphane Mallarmé«, Artikel in: Französische Literatur im 19. Jahrhundert, hg. von W.-D. Lange, Band II, Stuttgart 1979, S. 143-165.
  • Zeichen in poetischen Texten. Bau - Verwendung - Rezeption - Sinnkonstruktion, in: »Literatursemiotik«, hg. von A. Eschbach und W. Rader, Tübingen 1979, Bd. I, S. 103-126.
  • Marginalien zum Thema »Sprache der Literatur«, in Sprache und Kontext, LiLi, Jahrgang 9, 1979, Heft 33, S. 116-119.
  • Nachruf auf Hugo Friedrich (24.12.1904-25.2.1978), in: Deutsches Dante-Jahrbuch Bd. 53/54, 1978/79, S. 12-17.
  • Zahlen in literarischen Texten, in: Arcadia 15, 1980, S. 225-241; sowie in: Deutsches Dante-Jahrbuch Bd. 55/56, 1980/81, S. 286-307.
  • Die Zeit als Faktor der Sinnkonstruktion. Ein Entwurf, in: Zeichenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978, hg. von A. Lange-Seidl, Berlin /New York 1981, Bd. 1, S. 280-288.
  • Il testo poetico come processo segnico. Lineamenti di una pratica semiotica del testo letterario, in: »Estetica e linguistica«, a cura di Emilio Garroni, Bologna 1983, S. 39-57.
  • A Colloquio con Leonardo Sciascia, Bericht über das kolloquium mit Leonardo Sciascia und G. Bufalino, (in Zusammenarbeit mit Lea Ritter-Santini und Salvatore S. Sanna), in: Italienisch, Heft 11, Mai 1984, S. 2-25; und Heft 12, November 1984, S. 2-11.
  • Dante and Arithmetic, in: The Divine Comedy and the Encyclopedia of Art and Science. Acta of the International Dante-Symposium, 13-16. November 1983, ed. by G. Di Scipio and A. Scaglione, Amsterdam/Philadelphia (Benjamins) 1988, S. 81-94.
  • Zur Zahlenpoetik Dantes, in: Dante Alighieri, hg. von R. Baum und W. Hirdt, Tübingen 1985, S. 149-167.
  • A Colloquio con Muigi Malerba. Bericht über das Duisburger Literaturkolloquium »Literatur als Begegnung« vom 21. auf 22. Mai 1985; in: Italienisch, Heft 15, Mai 1986, S. 6-25.
  • A Colloquio con Vincenzo Consolo, in Zusammenarbeit mit K. Ringger und S.A. Sanna, in: Italienisch, Heft 17, Mai 1987, S. 8-50.
  • Zur italienischen Lyrik der Gegenwart: Cesare, Viviani, Milo De Angelis, Valerio Magrelli, in: Italienisch, Heft 20, November 1988, S. 57-70.
  • Einführung in der Göttlichen Komödie, in: Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie, italienisch und deutsch, Basel und Rom (herder) 1989, S. VII-LXXIX.
  • I numeri nella poetica di Dante, in: Studi Danteschi, vol. 61, 1993.
  • I numeri e le scritture crittografiche nella Divina Commedia, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi »Dante e la scienza« (Ravenna 28-30 Mai 1993), a cura di P. Boyde e V. Russo, Ravenna 1995, S. 71-90.
  • Ricerche e sondaggi intorno alle scienze matematiche di Dante, in: Le forme e la storia VI, 1994, 1-2, S. 81-106.
  • Su alcuni aspetti e problemi della storiografia letteraria, in: Italienisch, Heft 39, Mai 1998, S. 68-78.
  • Luigi Malerba, Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor, in: UDH - Zeitschrift der Duisburger Universitätsgesellschaft 2/98, S. 11-12.
  • Italianistik - Entstehung, Geschichte, Struktur, in: UDH - Zeitschrift der Duisburger Universitätsgesellschaft 2/98, S. 67-69.
  • Zur italienischen Literatur der jüngsten Gegenwart - Ein Panorama, in: Italienisch, Heft 41, Mai 1999, S. 64-71.
  • »Valerio Magrelli«, in: Oxford Companion to Italian Literature, Oxford 2000
  • »Roberto Cotroneo«, in: Oxford Companion to Italian Literature, Oxford 2000
  • Beatrice und die Vita Nuova, in: Italienisch, Heft 44, November 2000, S. 2-14.
  • Italianità im Spiegel der italienischen Literatur der Gegenwart, Vortrag im Rahmen des Kongresses »Italianità« an der Universität Eichstätt, Oktober 1999, in: Italianità - Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster, Tübingen: Narr 2001
  • Nachwort zu einer deutschen Ausgabe der »Divina Commedia«. Stuttgart: Reclam 2001
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.