Manfred Bial

Manfred Bial (* 10. Dezember 1869 i​n Breslau; † 26. Mai 1908 i​n Monaco) w​ar ein deutscher Arzt i​n Bad Kissingen.

Leben

Manfred Bial, Sohn d​es Max Bial (1842–1902), studierte Medizin u​nd promovierte z​um Dr. med.

Er w​ar externer Assistent (Externassistent) a​m Kaiserin-Augusta-Hospital i​n Berlin.

Bial w​urde im Familiengrab a​uf dem alten Jüdischen Friedhof i​n Breslau beigesetzt.[1]

Leistungen

Er entwickelte e​inen chemischen Pentosen-Test, d​er Orcin verwendet, d​ie Bial-Probe, d​ie zu seinen Ehren n​ach ihm benannt wurde.

Werke

  • cand. med.; Eduard Pflüger (Herausgeber); aus dem physiologischen Institut zu Breslau (Polen): Manfred Bial: Ein Beitrag zur Physiologie der Niere. In: Pflüger, Archiv für die Gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. 47, 1890, S. 116–124, doi:10.1007/BF01789807.
  • Eduard Pflüger (Herausgeber): Aus dem physiologisches Institut zu Breslau: Manfred Bial: Ueber die diastatische Wirkung des Blut- und Lymphserums. In: Pflüger, Archiv für die Gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. 52, 1892, S. 137–156, doi:10.1007/BF01661879.
  • Eduard Pflüger (Herausgeber): Manfred Bial: Ueber die Beziehungen des diastatischen Fermentes des Blutes und der Lymphe zur Zuckerbildung in der Leber. In: Pflüger, Archiv für die Gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. 55, 1893, S. 434–468, doi:10.1007/BF01662630.
  • Aus dem physiologischen Institut zu Breslau: Manfred Bial: Weitere Beobachtungen über das diastatische Ferment des Blutes. In: Pflüger, Archiv für die Gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. 53, 1893, S. 156–170, doi:10.1007/BF01667134.
  • Aus dem physiologischen Institut zu Breslau: Manfred Bial: Ein weiterer Beitrag zum Chemismus des zuckerbildenden Blutfermentes. In: Pflüger, Archiv für die Gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. 54, 1893, S. 72–80, doi:10.1007/BF01795427.
  • Aus der inneren Abtheilung des Augusta-Hospitales zu Berlin: Manfred Bial: Ueber den Mechanismus der Gasgährungen im Magensafte. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie. 38, 1896, S. 1–34, doi:10.1007/BF01824064.
  • „Ueber die antiseptische Funktion des H-Ions verdünnter Säuren“. Zeitschrift für physikalische Chemie, 40, 513, 1902. S. 503 ff. (22 S.).
  • „Ist die Zuckerbildung in der Leber eine Function diastatischer Enzyme oder vitaler Thätigkeit der Leberzellen?“. Archiv für Physiologie, 3/4, 1901. S. 249–255.
  • Kissingen; aus dem Laboratorium der I. medizinischen Universitätsklinik in Berlin (Direktor: ‚Geh. Med.-Rath‘ von Leyden): Die Diagnose der Pentosurie (gehalten nach einer Demonstration im Verein für innere Medizin am 17. März 1902). In: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift. 28, 1902, S. 253–254, doi:10.1055/s-0029-1203493.
  • Aus der speziell-physiologischen Abteilung des physiologischen Instituts in Berlin: „Über den Befund von gepaarter Glukuronsäure in der Galle“ (online; der Redaktion zugegangen am 26. Mai 1905). Hoppe-Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie, 45, 3–4, Walter de Gruyter, Berlin 1905. S. 258–264. doi:10.1515/bchm2.1905.45.3-4.258.
  • Aus der speziell physiologischen Abteilung des Physiologischen Institutes zu Berlin: Manfred Bial: Bemerkungen und Versuche zu der Arbeit von Wandel: Zur Pathologie der Lysol- und Kresolvergiftung. In: Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie. 56, 1907, S. 416–419, doi:10.1007/BF01846064.
  • Die chronische Pentosurie. Fischer-Verlag, Berlin 1907. 27 S.

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.