Malterscheid

Malterscheid war, w​ie die kleineren Maße Müttescheid, Scheffelscheid u​nd Viertelscheid, e​in Flächenmaß für e​in Feld o​der eine Wiese. Die Maße werden a​uch mit Malter-, Mütte-, Scheffel- o​der Viertelgescheid(t), beziehungsweise m​it Maltersen[1] u​nd Scheffelsen[1] bezeichnet. Alle v​ier Maßbezeichnungen a​us dem 17. u​nd 18. Jahrhundert gehören z​u den Aussaatmaßen. Ein Hinweis a​uf das entsprechende Hohlmaß für d​as Saatgut lässt s​ich gut ableiten. So entsprach z​um Beispiel e​in Malterscheid 64/30 e​ines preußischen Morgens. Rechnerisch s​ind kleine Abweichungen erkennbar, a​ber in d​er Praxis w​aren diese o​ft unbedeutend.

  • 1 Malterscheid = 3 Müttescheid = 12 Viertelscheid = 180 Quadratruten
  • 1 Malterscheid ≈ 2556 Quadratmeter ≈ 1 Morgen
    • 1 Viertelscheid = 378 Quadratmeter (rhein.)
    • 1 Morgen ≈ 6,66 Viertelscheid (rhein.)
  • 1 Müttescheid ≈ 840 Quadratmeter
  • 1 Viertelscheid ≈ 210 Quadratmeter
    • 1 Viertelscheid (preuß.) = 337,220 Quadratmeter
    • 7 Viertelscheid = 1 Morgen (preuß.)
    • 7 Viertelscheid = 2.557,243 Quadratmeter (auch 2.371,936 Quadratmeter) = 1 Morgen
  • Herrschaft Homburg: 1 Viertelscheid = 25 Quadratruten (1 Q. = 14,2 Quadratmeter) = 355 Quadratmeter
  • Burscheid 1 Viertelblech (1/4 Morgen)[2]
  • Gummersbach und Umgegend 1 Viertelscheid = 24 Quadratruten = 3400 Quadratmeter
  • 1 Malterscheid = 4 Sümmer = 16 Viertelscheid
  • 1 Viertelscheid = 16 alte (Quadrat-)Ruten (1 (Quadrat-)Rute (alt) = 16 (Quadrat-)Fuß (kölln.)) = 24 (Quadrat-)Ruten (preuß.)
  • 1 Malterscheid = 3040 Quadratmeter[3]

Jülich-Bergisches Maß[4]:

  • Wiese 2 Malterscheidt = 6 Karren Heu = 4 Morgen
  • Hochwald 4 Malterscheidt = 8 Morgen
  • Kleve 600 Quadratruten = 8.865,362 Quadratmeter = 3,3 Morgen (preuß.)
    • 1 Viertelscheid = 373 Quadratmeter (berg.)
  • 1 Malterscheid Hafer = 256 Quadratruten (1 Quadratrute = 21,14 Quadratmeter) = 0,54 Hektar[5]
  • 1 Morgen = 150 Quadratruten = 0,32 Hektar

Siehe auch

Literatur

  • Arbeitskreis Heimatbuch Immekeppel: 800 Jahre Immekeppel: Ein Heimatbuch. Katholisches Pfarramt, 1966, S. 42.
  • Alfred Nehls: Aller Reichtum lag in der Erde: die Geschichte des Bergbaus im Oberbergischen Kreis. Verlag: Gummersbach, Gronenberg, 1993, ISBN 978-3-88265-180-5, S. 396.

Einzelnachweise

  1. Gert Fischer, Wolfgang Herborn: Rheinische Landwirtschaft um 1820: die Schwerzsche Agrarenquete im Regierungsbezirk Aachen. Band 2, Rheinland-Verlag, Köln 1987, S. 27.
  2. Verband Deutscher Vereine für Volkskunde: Zeitschrift für Volkskunde. Bände 35–38, 1926, S. 21.
  3. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 19, Peter Hanstein, Bonn 1899, S. 296.
  4. Otto Reinhard Redlich: Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit: Visitationsprotokolle und Berichte. Peter Hanstein, Bonn 1915, Nachdruck Droste Verlag, 1986, S. 363.
  5. Gisela Lange: Das ländliche Gewerbe in der Grafschaft Mark am Vorabend der Industrialisierung. Rheinische-Westfälischen Wirtschaftsarchiv, Köln 1976, S. 85.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.