Malaguti

Malaguti war[1] ein italienischer Hersteller von Motorrädern, Motorrollern und Mofas mit Sitz in San Lazzaro di Savena, außerhalb von Bologna. Die Firma wurde 1930 von Antonio Malaguti gegründet. Das Unternehmen stellte Motorroller und Motorräder von 49 bis 500 cm³ her, beschäftigte rund 270 Mitarbeiter, hauptsächlich in der einzigen Produktionsstätte in Castel San Pietro Terme, wo die Modelle seit jeher entwickelt, produziert und getestet wurden. Zeitweise agierte Malaguti auch als Hersteller für Fremdmarken, wie z. B. bei der Yamaha XT 125R. Im Herbst 2009 wurden Pläne für einen hybridbetriebenen Motorroller vorgestellt.[2]

Malaguti S.p.A.
Logo
Rechtsform Società per Azioni
Gründung 1930
Sitz San Lazzaro di Savena, Emilia-Romagna, Italien Italien
Leitung Marco und Antonio Malaguti
Mitarbeiterzahl ca. 270 (2007)
Umsatz 2,35 Mio. EUR (2009)
Branche Motorradhersteller
Website www.malaguti.com

Malaguti Phantom F12 Motorroller

Da kein neuer Investor gefunden wurde, hat Malaguti die Produktion eingestellt und das Werk im November 2011 geschlossen.[1]

2018 wurden die Markenrechte durch die österreichische KSR Group erworben, welche die Marke vor allem mit verschiedenen 125cm³ Motorrädern und einem 300cm³ Roller wiederbeleben möchte.

Malaguti wird seit 2019 wieder als Marke betrieben. Hierzu sind die 125ccm und der 300ccm-Roller im Programm. Die Marke wirbt mit 90-jährigem Bestehen.

Motorrad-Modelle

Supersportler

  • GP 125

Mofas/Mokicks

bis 50 cm³
  • Malaguti Ronco 21 (1977–1978)
  • Malaguti Ronco 25 (ab 1979)[3]
  • Malaguti Chopper CH25/CH40
  • Malaguti Olympic V4 25/40 (1979)
  • Malaguti XSM 50

Motorroller

bis 50 cm³
ab 50 cm³

Enduros/Supermotos

  • X3M Enduro 125
  • XTM Enduro 50
  • X3M Motard 125
  • XSM SuperMotard 50
  • Grizzly 10" CE (Kindermodell)
  • Grizzly 12" CE (Kindermodell)

Quads

  • Grizzly 4-wheels (ebenfalls für Kinder vorgesehen)
Commons: Malaguti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. motorradonline.de: Aus für Malaguti (Memento des Originals vom 8. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de
  2. MALAGUTI present the HYBRID TWO-WHEELER (Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive)
  3. Malaguti Ronco /Cavalcone Homepage (Memento des Originals vom 21. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ronco25.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.