Makronom

Makronom – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik bietet laut Eigenbeschreibung „Analysen, Nachrichten und Hintergründe zu aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen und Debatten.“[1] Inhaber des Online-Magazins ist Philipp Stachelsky.[2]

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Die enzyklopädische Relevanz ist in diesem ausschließlich auf Selbstdarstellung basierenden Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 10:51, 4. Mär. 2022 (CET)

Makronom
Online-Magazin für Wirtschaftspolitik
Nachrichten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen und Debatten
Sprachen Deutsch
Betreiber Philipp Stachelsky
Registrierung optional
Online 2016
https://makronom.de

Profil

Das Magazin will vorrangig aktuelle Ereignisse und Debatten aus einer makroökonomischen Perspektive beleuchten.[3] Thematisch deckt die Zeitschrift die volle Bandbreite makroökonomischer Themen, von Beschäftigung über Geld bis hin zu Konjunkturzyklen und Zentralbanken ab. „Der Makronom versteht sich auch als offene Diskussionsplattform“[4], auf der „Ökonomen, Politiker, Journalisten und interessierte Laien“ durch Beiträge miteinander ins Gespräch kommen sollen.

Bei den im Magazin veröffentlichten Texten handelt es sich vereinzelt um Kurzfassungen von Aufsätzen oder Artikeln, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Auf mathematische Formeln wird dabei i. d. R. verzichtet.

Autoren

Zu den Autoren zählen zahlreiche namhafte Forscher, etwa Bernd Fitzenberger (Professor für Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin), Larry H. Summers (Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University) oder auch der Elitenforscher Michael Hartmann.

Finanzierung

Das Magazin bietet ein kostenpflichtiges Abo in drei Preisstufen an und Ende 2017 erfolgte die Einführung einer Bezahlschranke.[5]

Einzelnachweise

  1. Beschreibung im Head der HTML-Seite, abgerufen am 17. Februar 2019.
  2. Impressum, abgerufen am 17. Februar 2019.
  3. Über uns, abgerufen am 17. Februar 2019.
  4. Über uns, abgerufen am 17. Februar 2019.
  5. IN EIGENER SACHE: Wir wollen weiter wachsen!, abgerufen am 17. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.