Maimundis

Maimundis (oder Maimundiz; persisch میمون دز Maymūn-Diz oder میمون دژ Maymūn-Dizh) war eine der Festungen der Nizariten (auch „Assassinen“). Ihre Lokalisierung ist umstritten, aber sie wurde in der Nähe der Hauptfestung Alamut gegründet.[1][2]

Maimundis
Alternativname(n) persisch میمون دز Maymūn-Diz, میمون دژ Maymūn-Dizh
Staat Iran (IR)
Entstehungszeit umstritten (zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert)
Burgentyp Höhlenburg
Erhaltungszustand Bauwerkspuren an Felsen
Ständische Stellung Imam, Adel
Bauweise Steinbauweise

Lage

Die Lokalisierung der Festung ist umstritten. Die Historiker haben verschiedene Hypothesen aufgestellt, einschließlich Burg Alamut, Burg Navisar-Schah, Burg Schirkuh, Burg Schahrak, und Schams-Kalaye-Höhle. Laut Enayatollah Madschidi (2005) befindet Maimundis sich auf dem Berg Schatan (کوه شاتان Kūh-e Schātān; Lage) in der Nähe des Berges Choschk-Tschal.[3]

Geschichte

Die Entstehungszeit der Festung ist auch umstritten: 1097 (laut Dschami' at-Tawarich), 1103 (laut Kaschani in seinem Zubdat at-Tawarich), April 1126, oder 1211–1255 (laut Tarich-i Dschahanguschay).[4][5][6]

Maimundis war eine Höhlenburg, die an der Kante einer senkrecht abfallenden Felswand lag.[7] Ihre Schutzwälle waren aus Kies und Gips.[5]

Während des Feldzugs Hülegüs gegen die Nizariten, am 19. November 1256 übergab Rukn ad-Din Churschah die Festung, die die Mongolen zerstörten.[8][9]

Der Naturwissenschaftler und schiitische Theologe Nasir ad-Din at-Tusi verbrachte einige Zeit in dem Anwesen, während er aufseiten der Mongolen gegen die Nizariten kämpfte.[10]

Belege

  1. یوسف فضایی: تحقيق در تاريخ و عقايد مذاهب اهل سنت اسماعيليه. آشیانه کتاب، 2004. (persisch)
  2. Ahmad Kasravi, Mohammad Amini: Shi'ism (شیعی گری). 2011, ISBN 978-1-59584-307-4, S, 289. (persisch)
  3. ʻInāyat Allāh Majīdī: Maymun dizh-i Alamut: barrisi-i jughrafiya-i va tārīkhī. Bunyad-i Muqufa̲t-i Duktur Mahmud-i Afshār, 2005, ISBN 978-964-6053-24-3. (persisch)
  4. Construction of Maimundiz. In: www.ismaili.net. Abgerufen am 3. April 2020.
  5. Scott Cameron Levi, Ron Sela: Islamic Central Asia: An Anthology of Historical Sources (en). Indiana University Press, 2010, ISBN 978-0-253-35385-6, S. 145.
  6. E. J. Van Donzel: Islamic Desk Reference (en). BRILL, 1994, ISBN 978-90-04-09738-4, S. 258.
  7. David Nicolle: The Mongol Warlords: Genghis Khan, Kublai Khan, Hulegu, Tamerlane (en). Brockhampton Press, 2004, ISBN 978-1-86019-407-8, S. 128–129.
  8. Farhad Daftary: The Mediaeval Ismailis of the Iranian Lands | The Institute of Ismaili Studies. In: www.iis.ac.uk. Abgerufen im 31 March 2020.
  9. William Bayne Fisher, John Andrew Boyle, Richard Nelson Frye: The Cambridge History of Iran (en). Cambridge University Press, 1968, ISBN 978-0-521-06936-6, S. 481.
  10. S. H. Nasr, Oliver Leaman, History of Islamic Philosophy, 1993, ISBN 0-415-25934-7, S. 530.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.