Mahnmal für die Opfer des Naziregimes

Das Mahnmal für d​ie Opfer d​es Naziregimes i​n Itzehoe i​st ein a​m 8. September 1946 eingeweihtes Denkmal. Es w​ar damit d​as erste Mahnmal dieser Art i​n Nordeuropa. Initiiert w​urde es v​on dem Holocaust-Überlebenden u​nd späteren Filmproduzenten Gyula Trebitsch. Für d​ie Gestaltung w​ar der renommierte Architekt Fritz Höger verantwortlich.

Ehrenmal zum Andenken an Opfer des Nationalsozialismus mit Ergänzungsstein in Itzehoe
Gedenkveranstaltung mit dem Journalisten Michael Legband und Bildungsministerin Karin Prien am 30. Januar 2022

Entstehungsgeschichte

Der verfolgte ungarische Jude Gyula Trebitsch wurde nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Wöbbelin und einem Klinikaufenthalt in Ludwigslust in das Krankenhaus in Itzehoe verlegt. Hier gründete er die jüdische Gemeinschaft Itzehoe, wurde ihr Vorsitzender und gehörte dem Komitee für politische Gefangene an. Schon früh kam Trebitsch der Gedankte, mit einem Mahnmal in Itzehoe an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Nachdem Trebitsch in Hamburg das Chilehaus gesehen hatte, bat er dessen unweit von Itzehoe in Bekenreihe wohnenden Architekten Höger um die Gestaltung. Dieser legte einen Entwurf vor, der zusammen mit den anderen Verfolgten in Itzehoe diskutiert und für gut befunden wurde.[1]

Gestaltung des Mahnmals

Das Mahnmal besteht aus einer Backsteinstele mit vier radialen Tafeln, die jeweils mit Inschriften versehen sind. Umschlossen ist die Steinsäule von einem schmiedeeisernen Käfig.

Inschriften am ursprünglichen Denkmal:

„DEN OPFERN DES NATIONASOZIALISMUS“

LEWER DUAD ÜS SLAAW

„Wo das Recht ist, da wohnen von selber schon Freie. Und immer, wo Freie sind Waltet das Recht, Ferdinand Freiligrath

„Der Mensch ist freigeschaffen, ist frei Und wär er in Ketten geboren, Schiller

„Nur der verdient sich Freiheit und das Leben, Der täglich sie erobern muß, Goethe

„Und Freie seid ihr nicht geworden Wenn ihr das Recht nicht festgestellt, Ludwig Uhland

„Es binden Sklaven fesseln nur die Hände der Sinn, er macht den Freien und den Knecht, Grillparzer

„Echte Propheten haben manchmal falsche Propheten haben immer fanatische Anhänger, Marie von Ebner-Eschenbach

Inschrift am Ergänzungsgedenkstein:

„Den Verfolgten des Naziregimes zum Gedenken, die für Freiheit und Recht in Deutschland einstanden und Opfer der Tyrannei wurden.“

Standort

Die ersten Jahre nach dem Krieg gab es am Mahnmal große Gedenkveranstaltungen. 1947 legte Ministerpräsident Hermann Lüdemann einen Kranz zu Ehren der Opfer nieder. Schon im Verlauf der 1950er Jahre nahm jedoch das öffentliche Interesse ab. 1957 wurde es abgebaut und in einem abseits gelegenen Stadtpark hinter einer Baumgruppe aufgebaut. Der Standort wurde erst 1989 wieder thematisiert, als Gyula Trebitsch erstmals wieder an „seinem“ Denkmal das Wort ergriff und sich enttäuscht und entsetzt äußerte. Es kam danach zu massiven Ansprachen von Trebitsch, Regierungsmitgliedern, Künstlern und Parlamentariern. Insbesondere der Journalist Michael Legband war hier die treibende Kraft, die sich auch die nächsten 30 Jahre beim Mahnmal engagierte.

Es dauerte n​och sechs Jahre, b​is Ministerpräsidentin Heide Simonis d​as Mahnmal 1995 a​n der ursprünglichen Stelle erneut einweihen konnte. Dazu entstand 1996 d​er Dokumentarfilm Das Mahnmal – erbaut, verdrängt, wiederentdeckt v​on Peter K. Hertling. Im selben Jahr erlebte d​er Initiator Gyula Trebitsch e​ine Feierstunde anlässlich d​er 50. Wiederkehr d​er Einweihung. Unter d​em Motto „Vergessen w​ir nicht die, d​ie heute n​icht hier s​ein können“ erinnerte d​er KZ-Überlebende a​n die vielen Opfer d​es Nazi-Regimes. 2017 w​urde das Bauwerk grundsaniert u​nd im Jubiläumsjahr 2021 stellte d​er Heimatbund Kreis Steinburg e​ine Hinweistafel m​it der Geschichte d​es Mahnmals auf.[2][3]

Commons: Ehrenmal auf den Malzmüllerwiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Michael Legband: „Das Mahnmal: erbaut, verdrängt, wiederentdeckt.“, Gerbers Verlag, Itzehoe 1994, ISBN 3-9800745-9-5
  • Michael Legband „Ein Mahnmal in Itzehoe. “ In: DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein. Jahrgang 27, 2020, ISBN 978-3-8042-0925-1
  • Michael Legband: Das Mahnmal - 75 Jahre gegen das Vergessen. Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Itzehoe", Verlag Ludwig, Kiel 2022, ISBN 978-3-86935-412-5

Einzelnachweise

  1. geschichte-s-h.de: „Mahnmal Itzehoe“
  2. politische-bildung.sh: „Das Mahnmal – erbaut, verdrängt, wiederentdeckt“
  3. itzehoe.de: „Infotafel enthüllt“

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.