Maglehøj (Frederiksværk)

Der Maglehøj von Frederiksværk ist ein etwa 5,5 m hoher Grabhügel von etwa 35,0 m Durchmesser. Er liegt südöstlich von Frederiksværk auf der dänischen Insel Seeland, auf einer Moräne der letzten Eiszeit, die durch die Erosion und Kiesabgrabungen umgeformt wurde.

Maglehøj von A. P. Madsen
Der Lille Maglehøj im Vordergrund
Der Maglehøj

Der Hügelkuppe liegt etwa 70,0 m über dem Meeresspiegel. Der Grabhügel besteht aus Rasenplaggen. Der Grabhügel entstand in der Bronzezeit etwa zwischen 1800 und 500 v. Chr.

Der Grabhügel ist kuppelförmig mit einem schmalen Fußweg und zwei Fahrspuren, die zum höchsten Punkt führen. In den 1980er Jahren und 2009 wurde der Hügel von Bäumen und Sträuchern befreit. Auf der Spitze steht ein etwa 1,5 m hoher Stein mit einer Bronzeplatte an der Seite. Wenige Meter südwestlich vom Maglehøj liegt der 3,5 m hohe Lille Maglehøj. Er hat etwa 20,0 m Durchmesser.

Auf Seeland existieren eine Anzahl Hügel- oder Ganggräber des Namens Maglehøj (z. B. der in Store Heddinge, der in Øster Egesborg, der in Brederød, der südlich von Rågeleje und der im Odsherred).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.