MOVE-II
MOVE-II (Munich Orbital Verification Experiment 2) ist ein Cubesat des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik der TU München.[1] Der Satellit wurde am 3. Dezember 2018 zusammen mit 63 weiteren Kleinsatelliten mit einer Falcon 9 von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet.[2]
| MOVE-II | |
|---|---|
| Typ: | Technologieerprobung |
| Land: | |
| Betreiber: | TU München |
| COSPAR-ID: | 2018-099Y |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 1 kg |
| Größe: | 10 cm × 10 cm × 11 cm |
| Start: | 3. Dezember 2018, 18:34 (UTC) |
| Startplatz: | VAFB SLC-4E |
| Trägerrakete: | Falcon 9 |
| Bahndaten | |
| Bahnhöhe: | ca. 585 km |
| Bahnneigung: | 97,7° (SSO) |
| Am: | 2. Februar 2021 |
Weblinks
- MOVE-II auf der MOVE-Projektwebsite
Einzelnachweise
- MOVE-II. move2space.de, abgerufen am 2. Februar 2021 (englisch).
- Gunter Dirk Krebs: MOVE 2, 2b - Gunter's Space Page. Abgerufen am 2. Februar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.