Mühlensprache

Mit Mühlensprache bezeichnet man die Kommunikationsform, die dem Betreiber (Müller) einer Windmühle möglich war. Durch die Stellung der Mühlenflügel (im ruhenden Zustand) konnte er verschiedene Aussagen machen. In der Regel bezogen sie sich auf den Betriebszustand der Mühle, auf Familienereignisse und sogar auf Aussagen über die Obrigkeit.

Freudenschere

Die Mühlen wurden auf Freudenschere gestellt, d. h. die Flügel wiesen auf 1:00 Uhr, 4:00 Uhr, 7:00 Uhr und 10:00 Uhr, wenn eine Hochzeit stattfand.

Trauerschere

Amrumer Windmühle im „Kreuz“

Die Mühlen wurden auf Trauerschere gestellt, d. h. ihre Flügel wiesen auf 2:00 Uhr, 5:00 Uhr, 8:00 Uhr und 11:00 Uhr, wenn eine Beerdigung stattfand.

Eine Variante ist die Stellung der Amrumer Windmühle im „Kreuz“, mit der ein Tag mit Beerdigung in Nebel angezeigt wird.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.