Möhrengallmücke
Die Möhrengallmücke (Kiefferia pericarpiicola) zählt innerhalb der Familie der Gallmücken (Cecidomyiidae) zur Gattung Kiefferia.[1] Der wissenschaftliche Name wurde 1847 von Johann Jacob Bremi-Wolf publiziert.
Möhrengallmücke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gallen der Möhrengallmücke (Kiefferia pericarpiicola) auf der Wilden Möhre (Daucus carota) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kiefferia pericarpiicola | ||||||||||||
(Bremi, 1847) |
Beschreibung
Die Larve der Möhrengallmücke erzeugt eine Pflanzengalle an den Früchten der Wilden Möhre und anderen Doldenblütlern.[2][3] Die Gallen sind zunächst grüngelb gefärbt und wechseln die Farbe über purpurrot zu braun. In der ca. 5 mm großen Galle befinden sich bis zu drei orangefarbene Larven.[3]
Einzelnachweise
- Taxonomische Information zu Kiefferia pericarpiicola In: Fauna Europaea
- Wirtspflanzen der Kiefferia pericarpiicola In: Database of Insects and their Food Plants
- Wirtspflanzen der Kiefferia pericarpiicola (Memento vom 13. Februar 2017 im Internet Archive) In: Bladmineerders en plantengallen van Europa
Weblinks
Commons: Kiefferia pericarpiicola – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.