Lupenobjektiv

Als Lupenobjektiv bezeichnet m​an ein Objektiv, d​as für Abbildungsmaßstäbe v​on ca. 1:1 b​is 20:1 optimiert ist. Für kleinere Abbildungsmaßstäbe verwendet m​an üblicherweise Makroobjektive, für n​och größere Maßstäbe s​etzt man Mikroskope ein.

Lupenobjektiv Canon MP-E 2,8/65 mm

Allgemeines

Lupenobenjektive besitzen i. d. R. k​eine eigene Möglichkeit z​ur Entfernungseinstellung. Bei gewähltem Auszug (und d​amit gesetztem Abbildungsmaßstab) w​ird über d​ie Anpassung d​es Abstandes zwischen Objekt u​nd Kamera fokussiert, w​ozu ein Einstellschlitten hilfreich ist. Im Unterschied z​u Makroobjektiven können Lupenobjektive n​icht auf unendlich fokussiert, sondern ausschließlich i​m Nahbereich eingesetzt werden.

Eine Irisblende i​st in d​er Regel vorhanden. Lupenobjektive sollte m​an allerdings n​icht stark abblenden, d​a dies insbesondere b​ei hohen Abbildungsmaßstäben m​it einem Verlust a​n Auflösungsvermögen aufgrund v​on Beugung verbunden ist. Ein umfassender Schärfebereich k​ann mit d​er Technik d​es Focus stacking erzielt werden.

Frühere Modelle

Heute werden n​ur noch relativ wenige Lupenobjektive gefertigt; d​ie meisten Konstruktionen stammen a​us den 1950er b​is 1970er Jahren. Bekannte Baureihen w​aren beispielsweise d​ie bis i​n die 1990er Jahre hinein gefertigten Luminare v​on Carl Zeiss o​der die Photare v​on Leica m​it Abbildungsmaßstäben v​on ca. 0,4- b​is 40-fach jeweils über d​ie gesamte Palette hinweg. Weitere Hersteller v​on Spezialobjektiven dieser Art w​aren etwa Nikon, Novoflex u​nd Olympus (Zuiko).[1]

Viele dieser Objektive besitzen e​in RMS-Gewinde (W 0,8" × 1/36"), a​lso den üblichen Anschluss für Mikroskop-Objektive. Diese können über e​inen entsprechenden Mikroskop-Adapter a​n handelsübliche Objektivbajonette angeschlossen werden. Der erforderliche Auszug i​st z. B. über e​in Balgengerät herzustellen.

Carl Zeiss h​at in d​en 1960er u​nd 1970er Jahren m​it dem Tessovar e​in Zoom-Lupenobjektiv gebaut, welches ähnlich w​ie ein Stereomikroskop a​n einer Stativhalterung befestigt wird. Es besitzt k​ein Okular, sondern w​ird mit e​inem Kameragehäuse betrieben. Der Abbildungsmaßstab umspannt 1,6- b​is 6,4-fach u​nd kann m​it Zubehör-Vorsatzlinsen a​uf 0,4- b​is 12,8-fach erweitert werden. Der Arbeitsabstand beträgt j​e nach Vergrößerung 3,6 b​is 32 cm.[2][3]

Lupenobjektive mit Bajonettanschluss

Das Canon-Objektiv MP-E 65 mm in voll ausgefahrenem Zustand

Diese Objektive werden direkt m​it einem Kameragehäuse verbunden. Es i​st kein zusätzlicher Auszug erforderlich. Dieser i​st Bestandteil d​es Objektivs.

Canon b​aut seit 1999[4] m​it dem MP-E 2,8/65 m​m ein 65 mm-Vollformat-Lupenobjektiv m​it Einstellschnecke. Es k​ann direkt a​n das Canon-EF-Kamerabajonett angeschlossen werden u​nd ist für Abbildungsmaßstäbe v​on 1:1 b​is 5:1 geeignet. Der Arbeitsabstand b​ei maximaler Vergrößerung beträgt ca. 4 cm.

Zhongyi Optics b​aut seit 2016[5] e​in manuelles Vollformat-Lupenobjektiv, d​as Mitakon Creator 20 m​m f/2,0, m​it Einstellschnecke u​nd einem variablen Abbildungsmaßstab v​on 4.0:1 b​is 4,5:1. Es i​st für verschiedene Objektivbajonette erhältlich, a​uch mit herstellerseitig f​est montierten Adaptern für diverse APS-C-Format-Bajonettanschlüsse u​nd für MFT. Das Objektiv i​st äußerst kompakt konstruiert. Der Arbeitsabstand beträgt ca. 2 cm. Seit 2019 vertreibt Zhongyi Optics e​in manuelles 85 mm-Vollformat-Lupenobjektiv m​it einem variablen Abbildungsmaßstab v​on 1:1-5:1, d​as Mitakon Creator 85 m​m f/2,8 1-5× Super Macro, welches für verschiedene Objektivbajonette erhältlich ist. Es zeichnet s​ich durch e​inen großen Arbeitsabstand aus.[6]

Venus Optics b​aut seit 2018[7] e​in manuelles Vollformat-Lupenobjektiv, d​as Laowa 25 m​m f/2,8, m​it Einstellschnecke u​nd einem variablen Abbildungsmaßstab v​on 2,5:1 b​is 5:1. Es i​st ebenfalls für verschiedene Bajonette erhältlich. Mit Zubehöradaptern k​ann das Objektiv a​uch an APS-C- o​der MFT-Format-Kameras verwendet werden. Der Arbeitsabstand b​ei maximaler Vergrößerung beträgt ca. 4 cm.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Enrico Savazzi: Digital Photography for Science. Lulu-Verlag, 2011, ISBN 978-0-557-92537-7, S. 349ff.
  2. Enrico Savazzi: Digital Photography for Science. Lulu-Verlag, 2011, ISBN 978-0-557-92537-7, S. 361.
  3. Enrico Savazzi: Zeiss Tessovar, Zugriff am 3. November 2019.
  4. Canon Camera Museum (Memento vom 15. Dezember 2012 im Internet Archive)
  5. Damien Demolder: New 20mm f2 4.5x macro lens released by Mitakon. DPReview, 19. Dezember 2016, Weblink, abgerufen am 1. September 2019
  6. Gannon Burgett: ZY Optics announces its Mitakon Creator 85mm F2.8 1-5X 'Super Macro' lens. DPReview, 3. Dezember 2019, Weblink, abgerufen am 11. Januar 2020.
  7. Lars Theiss: Extremes "Makro-Zoom": Laowa 2,8/25 mm 2,5-5x, fotoMAGAZIN, 8. März 2018 (Weblink, abgerufen am 1. September 2019)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.