Lukas Avendaño

Lukas Avendaño (geboren 1977 in Tehuantepec, Bundesstaat Oaxaca, Mexiko) ist ein mexikanischer Performancekünstler, Schauspieler, Tänzer und Dichter, der durch seine Auftritte auch international bekannt wurde. Er gehört der indigenen Ethnie der isthmischen Zapoteken (Binnizá) an. Eine Besonderheit dieses Volkes ist das Bestehen einer institutionalisierten Homosexualität. Die Binnizá haben demnach drei soziale Geschlechter: Frauen, effeminierte Männer/Muxe' (sprich Musche) und männliche Männer. Avendaño gehört der sozial integrierten Minderheit dieser Muxe' an und thematisiert in seinen Performances ihre Situation: Die Muxe' unterstützen beispielsweise die Mutter bei der Haushaltsführung und sind oft Geliebte der meist verheirateten männlichen Männer (hombres/varones). In den ethnizistischen Diskurs seiner Performances integriert er nationalistisch-mexikanische Elemente sowie Fragestellungen moderner Homosexualität westlicher Prägung, sodass ein interessantes Hybrid entsteht.

Stefanie Graul

Beruflicher Werdegang

Avendaño studierte Anthropologie b​is zur Licienciatura (2010) i​n der Stadt Veracruz, Hauptstadt d​es gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates. Gleichzeitig begann er, s​ich mit modernem u​nd folkloristischem Tanz z​u beschäftigen u​nd ließ s​ich zehn Jahre a​ls Tänzer ausbilden. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet e​r Tanz u​nd war Kultur-Attaché seiner Heimatstadt.

Internationale Engagements:

  • 2012 Festival de Danza Mov. Continuo, Bogotá, Kolumbien; Centro Cultural Ricardo Rojas, Buenos Aires, Argentinien; Festival Arizona Between Nosotros, Nogales, Mexiko; International Festival of Live Networked Performance, Tucson-Phoenix, Arizona, USA
  • 2013 Mak Center for Art and Architecture at the Schindler House, Los Angeles, USA
  • 2015 Men in Dance Festival, New Danza Horizons, Regina, SK., Kanada
  • 2016 Endstation Sehnsucht Festival der Münchner Kammerspiele, Deutschland; Facultad de Artes ASAB, Universidad Distrital Francisco José de Caldas, Bogotá, Kolumbien; Mason Chapel San Francisco, Kalifornien, USA; Cultural Center La Peña, Berkeley, USA;
  • 2017 Centro Nacional de las Artes, Mexiko; Zürcher Theater Spektakel Zürich, Schweiz; Sala Hiroshima, Barcelona, Spanien; Side Show Freaks & Circus Injuns, Chocolate Woman Collective, Toronto, Kanada; Kampnagel, Hamburg, Deutschland; Museo de Antioquia, Medellín, Kolumbien
  • 2018 Theater Casa Blanca, Universität San Francisco, Quito, Ecuador

Performances

Sein Portfolio umfasst b​is jetzt a​cht Performances; e​in weiteres Stück i​st in Arbeit.

  • Der Hof (El Corral) 2001
  • Madame Gabia 2005
  • Der siebte Tag (Séptimo Día)
  • Wind des Südens (Viento del Sur) 2010
  • Wachsender Raum (Cuarto creciente) 2010
  • Requiem für einen Alcaraván (Requiem para un Alcaraván) 2012
  • Ich bin nicht Mensch, sondern Schmetterling (No soy Hombre, soy Mariposa) 2014
  • Homine 2015

Rezeption in den Medien (Auswahl)

"In seiner Performance No s​oy Persona, s​oy Mariposa (deutsch Ich b​in keine Person, i​ch bin Schmetterling) deutet d​er Performer u​nd Anthropologe Lukas Avendaño d​as Wort 'Schmetterling' i​n seinem ganzen Bedeutungsreichtum aus. In Mexiko m​it Homosexualität u​nd queeren Lebensentwürfen konnotiert, schafft d​er Begriff 'Mariposa' l​aut Avendaño e​ine Grenze 'zwischen uns, d​ie wir u​ns offen a​ls Schmetterlinge bekennen', u​nd denen, d​ie das n​icht tun. Es gehört a​ber auch z​u den Eigenschaften dieses Lebewesens, über geografische u​nd vielleicht a​uch soziale o​der politische Demarkationslinien hinwegfliegen z​u können. In No s​oy Persona, s​oy Mariposa w​ird Lukas Avendaño z​um Exhibitionisten, z​eigt seinen Körper, d​ie Chiffren d​es Begehrens – i​mmer getragen v​on dem Wunsch, s​eine Betrachter einzubinden u​nd sie z​u Komplizen, Geliebten und/oder z​u Voyeuren e​iner (sic) Spielhandlungen z​u machen."[1]

In d​em Artikel Das dritte Geschlecht d​er Binnizá zwischen Globalisierung u​nd Ethnizität – Hybride Identitäten? erwähnt d​ie Fotografin Stefanie Graul, d​ie im Fach postcolonial u​nd gender studies über d​ie Geschlechterbeziehungen d​er Binnizá promoviert hat[2], Avendaño folgendermaßen: "Lukas Avendaño stellt i​n seinen Performances beispielsweise i​n weiblicher Tracht, a​ber mit entblößtem männlichem Oberkörper, d​ie androgyne Schönheit d​es Muxe‘tums dar. Zudem kritisiert e​r mithilfe d​er Metapher d​es 'Berelele' – e​ines zähmbaren Wildvogels, d​er in Gefangenschaft stirbt, w​enn er allein gehalten w​ird –, d​ie Praxis, d​ass Muxe‘ k​eine dauerhaften Partnerschaften führen dürfen."[3] In d​er Performance Requiem für e​inen Alcaraván thematisiert d​er Künstler a​lso die Sehnsucht d​er Muxe' n​ach einer festen Partnerschaft bzw. e​inem Ehemann (marido). Angetan m​it der traditionellen Tracht d​er isthmischen Frauen, d​ie über Frida Kahlo a​uch im Westen bekannt wurde, inkorporiert e​r die typischen Lebensstationen d​er falscherweise a​ls matriarchal bezeichneten Frauen a​m Isthmus u​nd übt a​ls männliche Braut Kritik a​n den restriktiven Geschlechternormen seiner Gesellschaft.[4]

Das kalifornische La Peña cultural Centre schreibt hierzu: "His cross-dressing performance interweaves ritual dances w​ith autobiographical passages a​nd actions t​hat involve audience members, i​n order t​o challenge t​he widely h​eld view o​f a gay-friendly indigenous culture a​nd point towards t​he existence o​f lives t​hat negotiate p​ain and loneliness w​ith self-affirming pride."[5]

Einzelnachweise

  1. Theater Kampnagel Hamburg: Lukas Avendaño: Requiem für einen Alcaraván. In: Theater Kampnagel Hamburg. (kampnagel.de [abgerufen am 7. April 2018]).
  2. Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá. ISBN 978-3-8316-4630-2 (utzverlag.de [abgerufen am 7. April 2018]).
  3. Das dritte Geschlecht der Binnizá zwischen Globalisierung und Ethnizität. Abgerufen am 7. April 2018.
  4. Stefanie Graul: Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá. Hrsg.: Herbert Utz Verlag. ISBN 978-3-8316-4630-2 (utzverlag.de [abgerufen am 7. April 2018]).
  5. Lukas Avendaño - Zapotec Muxe & Contemporary Performer from Oaxaca - La Peña Cultural Center. In: La Peña Cultural Center. (lapena.org [abgerufen am 7. April 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.