Luisentempel (Alexisbad)

Der Luisentempel ist ein Denkmal im Stadtteil Alexisbad der Stadt Harzgerode im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Luisentempel bei Alexisbad

Geschichte und Gestaltung

Errichtet wurde der Monopteros 1823 auf einem Felsplateau oberhalb des ehemaligen Klosters Hagenrode an einem Aussichtspunkt entlang des Klippenweges zwischen Alexisbad und Mägdesprung. Die Kuppel wird von sechs in der Eisenhütte Mägdesprung gegossenen ionischen Säulen getragen. Benannt wurde er nach Luise von Anhalt-Bernburg (1799–1882), einer Tochter des Herzogs Alexius Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg (1767–1834), der 1810 die ersten Kuranlagen errichten ließ und dem Kurort Alexisbad seinen Namen gab.

Die goldene Inschrift im Kopfband des Rundtempels lautet in Großbuchstaben: „LUISEN. GEWIDMET. MDCCCXXIII.“

Im Jahre 1987 eingestürzt, wurde der Luisentempel 1992 restauriert und am ursprünglichen Standort wieder aufgebaut. 2008 gewann die Stadt Harzgerode mit dem Luisentempel den Naturparkwettbewerb der „Denkmäler als Wanderziele“.

Nordöstlich des Tempels liegt die Luisenklippe.

Baudenkmal

Im örtlichen Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt ist der Luisentempel unter der Erfassungsnummer 094 50099 als (Ausweisungsart) Baudenkmal verzeichnet.[1]

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort: Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium, 19.3.2015, Drucksache 6/3905 (KA 6/8670), Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 1847

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.