Ludwig Traub

Ludwig Traub (* 27. Mai 1844 i​n Schelklingen; † 21. April 1898 i​n Göppingen) w​ar ein württembergischer Maler, Zeichner u​nd Illustrator.

Leben

Traub w​ar ein Sohn d​es Fassmalers v​on Oggelsbeuren Wendelin Traub u​nd dessen Ehefrau Theresia (geborene Tauber). Er w​urde katholisch getauft.[1] Der Vater erhielt a​m 3. Januar 1831 m​it seiner Familie d​as Bürgerrecht i​n Schelklingen.[2] Sein Vater w​ar ein ausgebildeter Kunstmaler, h​atte aber i​n Schelklingen n​ur wenige Aufträge u​nd arbeitete überwiegend a​ls Fassmaler, Schriftenmaler u​nd Anstreicher. Eine d​er wenigen bekannten Zeichnungen v​on Wendelin Traub i​st das Ganzkörperporträt d​es Jakob Friedrich Sprandel. Traubs älterer Bruder w​ar Wilhelm Traub (1828–1874), welcher a​n der Münchener Kunstakademie z​um Maler ausgebildet w​urde und s​ich dort niederließ.

Traub w​ar um 1864 b​is um 1870 Schüler d​er Stuttgarter Kunstakademie. Zeitlich u​nd stilistisch m​uss er e​in Schüler Bernhard v​on Nehers gewesen sein. Er ließ s​ich nach seiner Ausbildung i​n Göppingen nieder u​nd arbeitete a​ls Kirchenmaler für d​ie Kirchen i​n Wilflingen, Gruol u​nd lieferte Decken- u​nd Wandgemälde für mehrere Donzdorfer Kapellen. Bekannter w​urde er d​urch seine Illustrationen z​u den Werken v​on Christoph v​on Schmid u​nd anderen Jugendbuchautoren, v​or allem a​ber auch d​urch seine Illustrationen für d​ie Marienkalender Karl Mays.

Familie

Traub heiratete i​n erster Ehe i​n Berg b​ei Ravensburg a​m 31. März 1870 Francisca Rothenhäusler[3]. In d​er Ehe wurden s​echs Kinder geboren, darunter Franziska, welche i​n Altshausen a​m 7. Oktober 1896 Richard Josef Mesmer, d​en dortigen Verwaltungsaktuar, ehelichte. Nach d​em Tod seiner Frau i​n Saulgau a​m 29. Juli 1884 heiratete Traub e​in zweites Mal a​m in Donzdorf a​m 28. April 1885 Pauline Beiter. In d​er zweiten Ehe entstanden nochmals a​cht Kinder, darunter Pauline, welche a​m 9. Februar 1936 d​en Bürgermeister a. D. Josef Knöpfler heiratete.

Werke (Auswahl)

Gemälde

  • Geburt Christi: Deckengemälde in der Kirche von Wilflingen, insgesamt wurde er 1884 für die Fertigung von 5 Plafondgemälden und weitere Werke in Wilflingen entlohnt.[4]
  • Wandgemälde in der Katholischen Pfarrkirche St. Clemens (erbaut von 1846 bis 1849) von Gruol
  • 1885: vier Wandbilder im neogotischen Stil mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Laurentius in der Kapelle von Hürbelsbach, eine Filialkirche der Pfarrei St. Martinus in Donzdorf.
  • 1886/87: Ausmalung der Wände und Decken in der Grünbacher Kapelle anlässlich deren Umbaus
  • 1887: Kapelle St. Georg in Unterweckerstell: im Zentrum des Kirchenschiffs befindet sich an der Decke in einem kleeblattförmigen Rahmen eine Darstellung des heiligen Georg, bezeichnet „L. Traub“.

Buchillustrationen

  • Anna Benfey, Bilder aus dem Mädchenleben: vier Erzählungen; von Anna Benfey-Schuppe. Mit einem Titelbilde in Farbenlichtdruck und einem Tondruckbilde von Ludwig Traub. Kempten: Kösel, 1898. 61 S. Illustrationen.
  • Christoph von Schmid, Genoveva: eine der schönsten und rührendsten Geschichten des Altertums; neu erzählt für alle guten Menschen, besonders für Mütter und Kinder. Mit koloriertem Titel und Illustrationen von Ludwig Traub. Regensburg: Verlagsanstalt, 1889. (Katholische Jugend-Bibliothek, Bd. 19). 147 S., 1 Farbtafel: Illustrationen.
  • Christoph von Schmid, Rosa von Tannenburg: eine Geschichte des Altertums für Eltern und Kinder. Prachtausgabe mit koloriertem Titelbild und Illustrationen von Ludwig Traub. Regensburg: Manz, ca. 1890. 172 S.
  • Max Steigenberger (Domprediger) und Ludwig Traub (Maler) (Hrsg.), Neues Weihnachtsbüchlein. Regensburg: Pustet, 1893. 60 S., [15] Bl. Zahlreiche Illustrationen.
  • Max Steigenberger, Bischöflicher Geistlicher Rat und Ludwig Traub, Maler (Hrsg.), Neues Weihnachtsbüchlein. 3. Aufl. Regensburg: Verlag Jos. Kösel & Friedrich Pustet Kommanditgesellschaft Verlagsabteilung Regensburg, 1920. 60 S.

Illustrationen für d​ie Marien-Kalender v​on Karl May

  • 1890: Christus oder Muhammed. Pustet, Regensburger Marien-Kalender 1891, 4 Holzstiche.
  • 1891: Mater dolorosa. Pustet, Regensburger Marien-Kalender 1892, 4 Holzstiche.
  • 1892: Nûr es Semâ – Himmelslicht. Benziger, Benziger’s Marien-Kalender 1893, 5 Strichätzungen.
  • 1893: Christ ist erstanden. Benziger, Benziger’s Marien-Kalender 1894, 6 Strichätzungen.
  • 1893: Maria oder Fatima. Cordier, Eichsfelder Marien-Kalender 1894, 5 Strichätzungen.
  • 1893: Ein Reise-Abenteuer bei den Zibar-Kurden. Fuldaer Bonifatius-Kalender 1894, 4 Strichätzungen.
  • 1894: Der Kutb. Benziger, Benziger’s Marien-Kalender 1895, 4 Strichätzungen.

Literatur

  • Paul Keppler: Württemberg’s kirchliche Kunstalterthümer: als Vereinsgabe für den Kunstverein der Diöcese Rottenburg. W. Bader, Rottenburg a. N. 1888 (Textarchiv – Internet Archive Im Anhang Neuanschaffungen (S. 1–75) seit 1850 sind etliche seiner Werke erwähnt).
  • Traub, Ludwig. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 4: Raab–Vezzo. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 438 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Traub, Ludwig. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 348.
  • Stadtarchiv Göppingen Familienregister C 10 Nr. 47.9 Nr. 286[45] (Mitteilung von Frau Lisa Weber vom 27. November 2020)
  • Stadt Donzdorf (Hrsg.); Wolfgang Irtenkauf (Red.): Heimatbuch Donzdorf. Donzdorf 1976.
  • Heribert Hummel: Donzdorf: Die Kirchen der Stadt Donzdorf (= Schwäbische Kunstdenkmale. Band 45) Konrad, Weißenhorn 1995.
  • Wolfgang Hermesmeier, Stefan Schmatz, Traumwelten: Bilder zum Werk Karl Mays. Band 1: Illustratoren und ihre Arbeiten bis 1912. Karl-May-Verlag, Bamberg 2004, S. 284–285.
  • Immo Eberl, Irmgard Simon, Franz Rothenbacher: Die Familien und Personenstandsfälle in den Pfarreien Stadt Schelklingen (1602–1621. 1692–1875) und Kloster Urspring (1657–1832). 2. Auflage. Schelklingen 2012, Nr. 325.

Einzelnachweise

  1. Immo Eberl et al.: Die Familien und Personenstandsfälle in den Pfarreien Stadt Schelklingen (1602–1621. 1692–1875) und Kloster Urspring (1657–1832). 2012, Nr. 325.
  2. Stadtarchiv Schelklingen: Ratsprotokoll B 12. Band 9 § 57.
  3. Eberl et al. 2012 Nr. 325; Stadtarchiv Göppingen Familienregister C 10 Nr. 47.9 Nr. 286[45].
  4. Paul Keppler: Württemberg’s kirchliche Kunstalterthümer… W. Bader, Rottenburg a. N. 1888, S. 45 (Textarchiv – Internet Archive Anhang Neuanschaffungen seit 1850).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.